Nachbericht

Besetzung der Alice-Salomon-Hochschule Berlin

Sicht auf den Eingang des Hörsaalzentrums der Alice-Salomon-Hochschule Berlin mit Banner ‚Die Hochschule ist besetzt‘.
Die Hochschule wurde eine Woche lang besetzt. (Foto: ©Marcus Golejewski)
Letzte Woche war das Audimax der ASH besetzt. Was das zu bedeuten hatte, um welche Forderungen es ging und wie es weiter geht, erfährst du hier.
Donnerstag, 27.04.2023, 12:00 Uhr, Autor:Fabian Wesp

Aus einer studentischen Vollversammlung am Montag, den 17.04 entstand die Besetzung des Audimax an der Alice-Salomon-Hochschule (ASH) in Berlin von der Studierendengruppe „Alice Besetzt“. Der Raum war blockiert, Transparente hingen aus den Fenstern und rund 40-50 Studierende besetzten den Raum. 

Warum die Besetzung? 

Die Studierenden wollten durch die Besetzung des Raumes auf die Missstände an der ASH aufmerksam machen. Es ging hier in erster Linie um konkrete Änderungen, sollte aber auch ein Anstoß für einen strukturellen und nachhaltigen Wandel der Hochschule an sich sein. 

„Es kann nicht sein, dass eine Hochschule, die für ihre linke Haltung und politisierte Studierendenschaft bekannt ist es ihren Studierenden so schwer macht wirklich mitzureden!“, sagte Anna, eine Studierende aus der Gruppe. „Wir hatten irgendwann keinen Bock mehr immer erst informiert zu werden, wenn alle Entscheidungen schon getroffen wurden und haben es jetzt einfach selbst in die Hand genommen.“ 

Die Forderungen der Gruppe drehten sich vor allem um die gleichberechtigte Teilhabe aller Studierenden, den Abbau von Barrieren und die Erschaffung und Erhaltung von Freiräumen für Studierende. Es ging aber auch allgemein um die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter:innen in der Verwaltung, den Dozierenden und dem Mensa- und Putzpersonal.

Denn erst kürzlich hat das Mensapersonal gestreikt, und die Besetzer:innen wollten sich solidarisieren: „Die Alice Salomon Hochschule als soziale Hochschule scheint schon lange Geschichte zu sein, wenn man die prekären Arbeitsbedingungen betrachtet unter denen Mitarbeiter*innen teilweise leiden. Dieses Thema betrifft nicht nur uns Studierende!“, bekräftigte Luca, eine:r der Pressesprecher:innen.

„Wir hatten irgendwann keinen Bock mehr immer erst informiert zu werden, wenn alle Entscheidungen schon getroffen wurden und haben es jetzt einfach selbst in die Hand genommen.“

Anna, eine Studierende aus der Gruppe, Pressemitteilung der Gruppe „Alice Besetzt“

Signalwirkung auch für andere Berliner Unis und Hochschulen

Mit ihrer Aktion wollten die Studierenden nicht nur die Missstände an ihrer eigenen Hochschule aufzeigen. Sie richteten sich deutlich auch an den Berliner Senat, der seit Jahren die Gelder der Hochschulen und Universitäten kürzt. Dies sei vor allem jetzt, mit dem wieder anlaufenden Präsenzbetrieb bemerkbar. 
„Wir wollen nicht nur auf unsere eigene Hochschule schauen, auch an anderen Unis gibt es diese Probleme und wir müssen jetzt alle zusammen laut werden.“, erklärte eine Studierende, die in der Gruppe mitarbeitet. 

„Die Alice Salomon Hochschule als soziale Hochschule scheint schon lange Geschichte zu sein, wenn man die prekären Arbeitsbedingungen betrachtet unter denen Mitarbeiter*innen teilweise leiden. Dieses Thema betrifft nicht nur uns Studierende!“

Luca, eine:r der Pressesprecher:innen, Pressemitteilung der Gruppe „Alice Besetzt“

Friedlich zu nachhaltigen Änderungen

Wichtig ist jedoch zu betonen, dass dies eine friedliche Besetzung war und auch die Hochschulleitung selbst sich nach wie vor um Lösungen bemüht. Die Stimmung war sehr entspannt und der Gruppe wurde ermöglicht, ihr Programm im Audimax die gante Woche abzuhalten. Die Forderungen waren anfangs auch erstmal vorläufig und die Gruppe war offen für Diskussionen. Neben der reinen Besetzung gab es nämlich auch ein buntes Programm mit solidarischer Küche, Konzerten, Filmabend und Workshops. 

Was hat das Ganze gebracht? 

Die Besetzung selbst ist zwar vorbei und an der Hochschule ist soweit wieder normaler Betrieb. Die Verhandlungen mit der Hochschulleitung allerdings gehen über die nächsten Wochen weiter und diese ist auch zu den Verhandlungen bereit. Um den Druck auch noch weiterhin aufzubauen und nicht verschwinden zu lassen, wird regelmäßig am Montag um 14 Uhr im Audimax ein offenes Plenum stattfinden, an dem weiterhin an den Verhandlungen gearbeitet wird. Wie es also weiter geht bleibt spannend – das Exempel allerdings wurde gesetzt und hat in Berlin sehr viel Anklang gefunden. 

(FW/Pressemitteilung der Studierendengruppe „Alice Besetzt“)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Studierende sitzen im Hörsaal und verfolgen mit großer Neugier eine Vorlesung.
Studienprofile

Psychologiestudium in Berlin

Du möchtest in Berlin Psychologie studieren? Dann solltest du dir hier einen Überblick verschaffen, wie das am besten geht.
Ausschnitt von Holztisch mit Schnüren und Makramee-Anfängen, drum herum stehen drei Personen.
Gesund Studieren

Neues Bewegungs- und Entspannungsprogramm der ASH

Die Alice-Salomon-Hochschule Berlin bietet Studierenden kostenlose Kurse zur Entspannung und Ruhe an. Erfahre hier mehr.
Torso von verschiedenen Menschen im Stuhlkreis, wie bei einer Selbsthilfegruppe.
Studien-Insights

Studium der Sozialen Arbeit an der ASH in Berlin

Wie das Studium der Sozialen Arbeit an der Alice-Salomon-Hochschule aussieht? Hier findest du Hardfacts, Insights und persönlichen Erfahrungen.
Ein Blick in den Hörsaal einer Uni
Round-up

Welche Studienarten gibt es?

Du denkst, studieren geht nur auf eine Art? Da liegst du falsch. Wir zeigen dir, welche Wege dir neben dem klassischen Vollzeit-Studium noch offen stehen. 
Foto von Seite aus Wörterbuch -Fokus auf dem Wort 'Doktorarbeit'.
Insight

Promotion: Doktorarbeit schreiben

Nach dem Master kannst du dich fragen: Will ich weitermachen und promovieren? Wie das geht und wozu du noch einen Doktortitel brauchst? Erfahre hier mehr.
Grafik von einem Mann und einer Frau mit Symbolen wie Bleistiften, Doktorhut und Arbeitstasche
Decisions

Unterschiede zw. Vollzeit- und Teilzeit-Studium

Die Wege zum Hochschulabschluss sind mannigfaltig. Das Vollzeitstudium ist bei weitem nicht die einzige Option, es geht auch in Teilzeit. Wir zeigen dir die Vor- und Nachteile der zwei Uni-Laufbahnen. 
Junge Frau zeigt ihre leeren Hosentaschen und guckt hoffnungslos
Kommentar

Wird es immer schwerer sich ein Studium leisten zu können?

Theoretisch steht jedem der Zugang zu einer Hochschule offen. In der Realität aber gibt es viele Hindernisse. Eine der größeren Herausforderungen dürfte die Finanzierung sein.
Zwei junge Menschen mit der Fahne der LGBTQIA+ Community um die Schultern von Hinten auf einer Demonstration.
Love

Berlin Winter Pride

Schlägt dein Herz auch für die LGBTQIA+ Community? Dann ist es am 15. Februar Zeit für dich auf die Straße zu gehen – zur bundesweiten Demo „Wähle Liebe“.
Feuerwerk am Brandenburger Tor in Berlin
Celebrate at the Gate

Deine Silvesterparty in Berlin

Mach mit bei der Silvesterparty am Brandenburger Tor! Zehntausende feiern auf Europas größter Festmeile mit zahlreichen Top-Acts.