Street-Art

Ausstellungstipp: EINE STADT WIRD BUNT

Die Graffitis aus dem Wettbewerb.
Erster und Zweiter Platzt des 1991 Graffiti Wettbewerb des Altona Museums. (Foto: ©Deborah Adolph)
Lust auf Street-Art? Dann besuch unbedingt die Ausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte. Jeden Donnerstag wird eine Führung angeboten, ich war mit dabei und bin total geflasht!
Montag, 14.08.2023, 13:18 Uhr, Autor: Deborah Adolph

Im Museum für Hamburgische Geschichte in St. Pauli könnt ihr noch bis zum 7. Januar 2024 atemberaubende Street-Art bewundern und in die Welt der Sprayer eintauchen. 

Die Ausstellung „EINE STADT WIRD BUNT. Hamburg Graffiti History 1980 – 1999“ sollte ursprünglich nur bis zum 31. Juli 2023 laufen, wurde aber aufgrund des bahnbrechenden Erfolgs bis zum Beginn des kommenden Jahres verlängert. Und das aus gutem Grund: Sie liefert spannende Insights in die oldschool Graffiti Subkultur, die Hamburg revolutioniert hat. Maßgeblich dazu beigetragen haben die spannenden Führungen.

Die ehemaligen Graffiti Writer Frank Petering und Mirko Reisser nehmen euch mit auf einen historischen Streifzug und das macht das Erlebnis erst richtig authentisch. Der Rundgang durch das Museum macht Lust auf mehr, denn er ist angereichert mit vielen persönlichen Erfahrungen und Anekdoten, der ehemaligen Sprayer.

„Es war eine Rock ‚n‘ Roll-Zeit, also es war etwas Neues, etwas Gewagtes, man kannte kaum jemand in der Szene in den frühen Zeiten.“

- Ex Graffiti Writer 
Eine mit Graffiti bemalte Bahn in Hamburg
Eine mit Graffiti bemalte Bahn in Hamburg. (Foto: © Deborah Adolph)

Wo ist die Sonderausstellung?

Die Sonderausstellung ist ein wenig versteckt. Sie befindet sich in einem privaten Raum im hinteren Teil des Museums. Wenn du danach fragst, erklärt dir die nette Dame, die am Empfang arbeitet, natürlich gerne den Weg dorthin. 

Sobald du die Tür zur Ausstellung öffnest, siehst du einen riesigen weißen Raum vor dir. Doch er ist nicht leer. Sofort werden dir die großen bunten Classic Graffiti Kunstwerke ins Auge stechen, die die Wände schmücken.

Graffiti im Museum.
Gewinnerbild des Graffiti Wettbewerb des Altona Museums im Jahr 1991. (Foto: © Deborah Adolph)

Die beiden Graffiti-Künstler Frank Petering und Mirko Reisser erzählten uns den Hintergrund dieser Bilder: „Das Altona Museum stellte im Jahr 1991 Graffiti aus. Und im Rahmen dieser Ausstellung gab es immer wieder einen Wettbewerb, um Sprüher anzulocken. Die Wand, die wir hier sehen, hat den ersten Platz bei diesem Wettbewerb gewonnen und die Leinwand, die hier hängt, den zweiten Platz.“ 

Graffiti im Museum.
Dieses Kunstwerk landete auf dem zweiten Platz Graffiti Wettbewerb des Altona Museums im Jahr 1991. (Foto: © Deborah Adolph)

Die frühen Anfänge in den 1980er-Jahren

Inspiriert von der Hiphop-Kultur und der Street-Art-Szene der USA zogen Jugendliche nachts mit Sprühdosen durch die Hansestadt und hinterließen bunte Bilder, Zeichen oder Schriftzüge an Wänden, Brücken und Bahnwaggons.

„Ich mag einfach den alten Graffiti Style“ 

Lukas, Besucher der Ausstellung.

Für viele Hamburger war das keine Kunst, sondern nichts weiter als Vandalismus. Andere erkannten in den Bildern dagegen eine Art Kulturrevolution – von der langweilig grauen und konservativen Landschaft hin zu der modernen, bunten und vielfältigen Stadt.

Junge Graffiti Written in Hamburg
Junge Graffiti Writer in Hamburg. (Foto: © Deborah Adolph)

Das erste Graffiti Corner in Hamburg war die S-Bahn-Station Langenfeld. Da haben sich immer samstags nachmittags die Writer getroffen – so ab 17:00 Uhr. Sie haben sich die Lines angeguckt, aber auch die S-Bahnen voll getaggt, waren Bahnsurfen, Ghettoblaster wurden mitgenommen, einige sind auch in die Cockpits reingekrabbelt und haben gebeatboxt. Die Writer hatten eine Riesenfreude daran“, so Frank Petering und Mirko Reisser.

Von der unliebsamen Schmiererei zur gefeierten Street-Art

Was einige Graffiti-Künstler zaubern können, ist einfach erstaunlich. Heutzutage ist die Erzählung, Graffiti sei Vandalismus fast verschwunden und wurde durch das Wort „Straßenkunst“ ersetzt.

Das war auch längst überfällig. Dennoch haben die sogenannten Graffiti-Writer der 1980er und 1990er Jahre sich nicht immer auf legalen Wegen bewegt, um sich mit ihren Kunstwerken auszudrücken. 

Alte Sprühdosen und Werkzeuge aus den 80er und 90er Jahre
Das Equipment eines Sprayers. (Foto: © Deborah Adolph)

Am Rande der Legalität

„Hier sieht man auch vieles fürs illegale Sprayen, wenn man ins Zug-Depot rein möchte. Die Sturmhaube benötigt man, weil man ja nicht erkannt werden möchte, sollte es doch einmal eine Konfrontation mit der Polizei geben. Des Weiteren sind hier verschiedene Edding-Marker, Schuhcreme und andere Utensilien zu sehen, die gerne benutzt wurden, um Tags an den Bahnen, Hauswänden usw. zu hinterlassen“, erklären die Ex-Sprayer.

All diese Tools gehören noch heute zur Standard-Ausrüstung eines Profis, der im Geheimen operiert. 

Über Dosen, Farbe und Diebstahl

In der Vergangenheit waren die Möglichkeiten stark begrenzt, während heutzutage beispielsweise mit speziell angefertigten Sprühdosen hantiert wird. Das verlangte den Künstler:innen viel Improvisationstalent ab, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Früher war alles mehr so learning by doing. Man musste in Baumärkte und Kaufhäuser gehen und hat sich durchprobiert, um herauszufinden, welche Dosen sich gut für Graffiti eignen und welche nicht“, erklären Mirko Reisser und Frank Petering.

Und sie ergänzen: „Die Sprühdosen haben Sprüher oftmals geklaut, weil die Dosen recht teuer waren. Eine kostete so um die 15 Mark. Man brauchte für ein größeres Graffiti-Bild allerdings mindestens 10 davon, das dürfte bei den meisten Jugendlichen das monatliche Taschengeld-Budget bei weitem gesprengt haben.“

Schnappschüsse für die Erinnerung

Die Ausstellung zeigt auch Fotos, die Graffiti-Writer von ihrer Arbeit gemacht haben, um sie im analogen Zeitalter stolz mit anderen zu teilen. So konnten sie nicht nur von den Leuten vor Ort, sondern auch mit Freunden, Bekannten und der Community außerhalb der Stadt geteilt werden.

 „Sie zeigen die ganzen alten Graffiti-Maler. Das sind meine Helden von früher. Ich bin so viel S-Bahn gefahren und sie haben es viel schöner gemacht!“ 

Alex, Besucher der Ausstellung

„Man muss sich vorstellen, es war eine Zeit ohne Handys ohne Internet ohne alles. Es wurden auch Brieffreundschaften unterhalten in anderen Städten, und anderen Ländern. Und das alles einfach nur um zu sehen, was für Graffitis es gab. So haben Sprüher auch für sich unglaublich große private Archive einfach mal so angelegt, mit Graffitis aus aller Welt, welche dann auch wiederum in ihren Magazinen landeten“, sagen die Kuratoren. 

Sammlung von Graffiti Bildern, die von den Graffiti Writern ausgetauscht wurden
Sammlung von Graffiti-Bildern, die von den Graffiti-Writern ausgetauscht wurde. (Foto: © Deborah Adolph)

Graffiti-Magazine für die Szene

In jener Zeit schufen die Künstler:innen ferner auch selbstgemachte Magazinen, in denen sie die Kunst, die sie machten oder die sie in der Stadt sahen, einem breiteren Publikum zugänglich machten.

„Es gab immer wieder Sprüher, die sich gesagt haben, es wäre ganz cool irgendwie mehr zu sehen – auch was in anderen Städten abgeht, gerade besprühte Züge in Hamburg. Man wollte als Sprüher natürlich sehen, was gerade so passiert. Man war ja nicht immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort. So haben dann einzelne Sprüher angefangen, Graffiti-Magazine zu machen“, so die Ex-Sprayer. 

Altes Graffiti Magazine
Alte Graffiti-Magazine. (Foto: © Deborah Adolph)

Mehr als Graffiti

Da die Sprayer-Szene sehr stark von der Bewegung in den Vereinigten Staaten beeinflusst wurde, setzte sich auch in Deutschland der Hip-Hop-Style allmählich durch. Breakdance, Hip-Hop und Sprayen gehören zusammen, wie die Fischsemmel und Hamburg. 

Doch die fancy Kleidung, die speziellen Marken und die begehrte Musik waren hier in Deutschland nicht immer leicht zu bekommen.

„Man muss sich das so vorstellen, man kriegt diese Sachen hier nicht. Man möchte so aussehen, man kann aber nicht in den Laden gehen und sagen: ‚ich kauf’ mir mal Superstars, ich kauf’ mir mal das und das‘, das gabs damals einfach nicht. Es gab kein Internet, keinen großen Versandhandel, die Welt war sozusagen noch viel kleiner, denn man konnte sich nicht einfach in Amerika was bestellen oder in Australien oder sonst wo“, erklären die beiden Kuratoren.

 „Ich liebe Graffiti, seitdem ich klein bin. Der Aufwand und die Kreativität dahinter fasziniert mich immer noch“ 

Sofia, Besucherin der Ausstellung.

Kreativität und Improvisation spiegeln sich auch im Kleidungsstil wider

Das bedeutete, dass die Graffiti-Künstler auch ihren Kleidungsstil anpassen mussten. Sie besprühten ihre Mützen oder modifizierten ihre T-Shits und Jacken mit selbst produzierten Kunstwerken.

Nach Aussage der beiden ehemaligen Sprayer war es sehr beliebt, eine Leinwand zu besprühen, das Kunstwerk auszuschneiden und sich auf die Jeansjacke oder Hose zu nähen, um bei der nächsten Hip-Hop-Jam aufzufallen. So konnte man jedem zeigen, was man so drauf hat. 

Originale Kleidungsstücke und Accessoires aus dieser Zeit
Originale Kleidungsstücke und Accessoires aus dieser Zeit. (Foto: ©Deborah Adolph)

Das Highlight der Ausstellung

Aber wie haben die jungen Wilden eigentlich gelebt? Diese Frage beantworten die Kuratoren mit einer exakten Nachbildung des Jugendzimmers eines Graffiti Writers.

„Dies ist eins der Highlights der Ausstellung. Wir haben hier ein Zimmer eines heranwachsenden jungen Graffiti-Sprühers nachgestellt. Wir haben uns gedacht, wir möchten gerne zeigen, wie es damals so ausgesehen hat in den Buden. Man kann das natürlich über Bilder ganz gut transportieren, aber wir haben gesagt nein: Wir möchten was haben, was man erleben kann. Wir wollten einen Raum im Raum erschaffen. Alles, was wir dort ausgestellt haben, stammt original aus der Zeit“, sagen Mirko Reisser und Frank Petering stolz.

Exakte Rekonstruktion eines Zimmers von einem Jungen Graffiti Writer
Exakte Rekonstruktion eines Zimmers von einem Jungen Graffiti Writer. (Foto: ©Deborah Adolph)

Mein Fazit

Wow! Ich glaube, ich muss die Eindrücke erst einmal auf mich wirken lassen. Aber eines ist sicher: Ich bin begeistert von dem Tatendrang und Mut, der jungen Künstler, die Street-Art in Deutschland salonfähig gemacht haben.

Die Ausstellung war unglaublich kreativ. Dass sich die Künstler oftmals am Rande der Legalität bewegten, finde ich zwar nicht so toll, aber der Zweck heiligt die Mittel. Und manchmal müssen eben Grenzen überschritten werden, um etwas Altes hinter sich zu lassen und Raum für Neues zu schaffen.

Alles in allem war es eine wirklich coole Erfahrung, die mich zu den Ursprüngen der Subkultur zurückgeführt hat, die mit ihrer rebellischen, einfallsreichen und fantasievollen Art die kreative Hamburger Szene geformt hat.  

Falls dir die Ausstellung nicht genug war, kannst du dir eine App herunterladen, in die ein interaktiver Stadtplan der Hansestadt integriert ist. Mit diesem AR-Tool kannst du die Graffiti-Kunst der Stadt virtuell erkunden.

Wo kann man die Ausstellung besuchen?

Im Museum für Hamburgische Geschichte, Holstenwall 24, 20355 Hamburg.

Bis wann kann ich die Ausstellung noch besuchen?

Ursprünglich sollte die Ausstellung bis zum 31. Juli 2023 gehen, aber sie wurde bis zum 7. Januar 2024 verlängert!

Öffnungszeiten:

  • Montag 10:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag geschlossen
  • Mittwoch 10:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag 10:00 – 21:00 Uhr
  • Freitag 10:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag bis Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr

 Wie viel kosten die Tickets für die Ausstellung?

  • 5,00 Euro für Vollzahler
  • 4,00 Euro für Gruppeneintritt
  • 3,00 Euro für Ermäßigte
  • 3,00 Euro mit Hamburg Card
  • 3,00 Euro für Schüler:innen, Studierende, Azubis, Arbeitslose, Schwerbehinderte

Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt frei.

(EINE STADT WIRD BUNT. / Museum für Hamburgische Geschichte / DA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Erlebe die VIVA FRIDA KAHLO - Immersive Experience
Ausstellung

„Viva Frida Kahlo – Immersive Experience“ bringt die legendäre Künstlerin wieder zum Leben!

„Viva Frida Kahlo“ ist ein besonderer Genuss für die Sinne. Die Ausstellung in Hamburg ist eine Explosion von Farben, gemischt mit Kahlos inspirierenden Worten, ihrer traurigen Geschichte und ihrer ausdruckskräftigen Kunst. 
Eine Gruppe junger Leute im Freien bei einem Holycolourfestival.
Feier

Die Uni Hamburg lädt zum großen Campusfest mit Burgern, Beats & Brause!

Am 21. Juni 2023 findet im Von-Melle-Park wieder das Campusfest statt! Es ist die perfekte Gelegenheit, mit anderen Studierenden zu feiern und neue Freundschaften zu schließen. Neugierig?
Portrait Sarah Morris vor ihrem Gemälde »Courtship [Spiderweb]«
Kunstausstellung

Sarah Morris Ausstellung „All Systems Fail“ in Hamburg

Die Künstlerin Sarah Morris ist für ihre großflächigen und farbigen Rasterbilder  bekannt. Ihre abstrakte, grafische Strukturbilder im Großformat sind jetzt auch in Hamburg zu sehen! 
Junge Frau und älterer Mann unterhalten sich gut gelaunt
Perspektiven

Jobmesse mit Studi-Party an der Uni Hamburg

Ganze drei Tage kannst du dich über spannende Berufsperspektiven informieren und dabei abfeiern. Wo, wann und was genau – erfährst du hier. 
Professor Hadley bei seinem Vortrag in einer Hamburger Bar vor diversen Studierenden.
Abendgestaltung

Wissen vom Fass Hamburg – Vorträge in chilliger Atmosphäre

Am 02. Mai ist es wieder so weit: „Wissen vom Fass“ geht in die nächste Runde. Was genau dich dieses Mal bei der Eventreihe in Hamburg erwartet? 
Man sieht einen riesigen Bildschirm mit animierten Astronauten darauf in einem dunklen Saal.
Galerie in der Dunkelheit

Impressionen der Black Hole Ausstellung im P61

Auf TikTok, Instagram und anderen sozialen Medien sieht man die Black Hole Ausstellung und Berliner P61-Bar immer wieder trenden. Aber lohnt sich ein Besuch?
Studentin und Student, die nebeneinander mit ernsten Gesichtern draußen auf einer Treppe sitzen.
Studium und Finanzen

Wie sieht die aktuelle Lebenssituation von Studierenden aus?

Hohe Mieten, gestiegene Energiekosten und die Inflation gehen auch an Studierenden nicht spurlos vorbei. Was sagen sie zu ihrer finanziellen Lage?
Aufnahme von dem Zuschauersaal auf die Musical-Bühne vor der Aufführung.
Musicalsbesuch

So war „Die Eiskönigin – Das Musical“!

Hamburg ist wirklich bekannt für seine Musicals. Seit November 2021 ist der Supererfolg „Die Eiskönigin“ in der Hansestadt zu sehen und ich bin endlich hin, um es mir anzusehen!
Zwei Studierende, männlich und weiblich, mit Büchern auf dem Arm, die sich draußen unterhalten.
Reality Check

Zwei Studierende berichten über Studium, Jobsituation und Zukunftspläne

Das richtige Studienfach zu finden, kann schwer sein. Wir haben mit zwei Studierenden gesprochen, die ihre Wahl getroffen haben: Psychologie und Romanische Literaturen. Was sie über ihr Studium und ihre Pläne erzählen, erfährst du hier.