Stimmungsbild

BAföG: Was sagen Studierende dazu?

Frau mit kurzen Haaren und Sprechblase mit der Inschrift ‚BAföG?‘ im Comic-Style.
Nicht alle Studierenden sind vom BAföG-System begeistert. (Foto: ©stock.adobe.com/lucky1984)
„BAföG“ ist ein großes Thema bei der Studienfinanzierung. Aber was haben Studierende dazu zu sagen? Welche Erfahrungen haben sie gemacht? Lies hier mehr. 
Montag, 28.08.2023, 13:59 Uhr, Autor: Deborah Adolph

„BAföG“ ist die Abkürzung für Bundesausbildungsförderungsgesetz. Die staatliche Sozialleistung soll deutschen Studierenden dabei helfen, das Studium und die Lebenshaltungskosten währenddessen zu finanzieren. Doch nicht alle bekommen diese Hilfe. Ich habe mit einigen Studierenden gesprochen, was sie zum Thema BAföG zu sagen haben: 

Lass uns mit der beliebtesten Frage anfangen: Wie viel Geld bekommst du monatlich von BAföG?

Denise: Ich bekomme ungefähr 400 Euro monatlich, da ich noch im Haus meiner Eltern lebe, die aber nicht viel verdienen. Die Wohnung, in der wir leben, ist auch eine Eigentumswohnung, was zur Höhe des Betrags mitgerechnet wird.

Andrea: Ich lebe zusammen mit meiner Mutter in einer Mietwohnung. Sie bekommt Arbeitslosengeld und mein Vater lebt woanders. Deswegen bekomme ich zurzeit 633 Euro.

Ist es schwer, BAföG zu beantragen?

Andrea: Für mich war es sehr kompliziert, vor allem weil, wie gesagt, mein Vater im Ausland lebt und ich nicht viel Kontakt zu ihm habe. Die Behörde wollte trotzdem alle Arten von Dokumente von ihm bekommen, um zu beweisen, dass er mein Studium nicht finanzieren kann, was schwierig war.

Denise: Für mich war es wegen der ganzen Formulare kompliziert. Es sind viele, die verschiedenen Nummern und Fragen haben, die ich häufig nicht wirklich verstanden habe. Ich musste oft jemanden, der sich auskennt, um Hilfe fragen.

Wie hast du von BAföG erfahren? Woher wusstest du, wie du es beantragen kannst?

Andrea: Ich habe es über die Universität Hamburg gemacht. Ich bin zum Service-Center gegangen und habe nach einer Beratung für die Finanzierung meines Studiums gefragt. Dort wurde mir von BAföG erzählt und was ich machen muss.

Denise: Ein Bekannter von mir hat BAföG bekommen, deswegen wusste ich davon.

Was sollte sich deiner Meinung nach in Bezug auf BAföG ändern?

Denise: In Bezug auf BAföG, würde ich mir wünschen, dass der ganze Prozess einfach viel simpler und direkt wäre. Die Bearbeitungszeit deines Antrages ist auch zu lang.

Andrea: Für mich, die Deutsch nicht als Muttersprache hat, sollten die Leute, die für BAföG arbeiten, viel netter und geduldiger sein. Ich weiß, dass BAföG nur für deutsche Studenten ist, aber man kann eine deutsche Staatsbürgerschaft haben und trotzdem kein perfektes Deutsch sprechen. Die Ämter sollten Mitarbeiter:innen einstellen, die andere Sprachen auch können oder andere Optionen haben: Formulare mit übersetzten Fragen zum Beispiel.

Und, wenn dir kein BAföG zusteht?

Ich habe mich auch mit zwei Studierenden, Thea und Paul, unterhalten, denen kein BAföG zusteht oder die es gar nicht haben wollen. 

Wieso steht dir kein BAföG zu?

Thea: Ich habe keinen Anspruch darauf. Meine Familie kann technisch gesehen die Kosten meines Studiums übernehmen. Ob meine Eltern es bezahlen wollen/werden oder nicht, spielt keine Rolle, denn gesetzlich sind sie unterhaltspflichtig.

Hast du schon versucht, einen Antrag zu stellen?

Thea: Ja schon, aber als ich alle Dokumente eingereicht habe, bekam ich Monate später die Antwort, dass ich leider keinen Anspruch darauf habe. Ich habe es aber nicht dabei belassen, sondern versucht ihnen zu erklären, dass obwohl eine Familie laut ihren Ziffern genug verdient und sie verpflichtet sind, das Studium zu bezahlen, das nicht immer der Realität entspricht. Aber so sind die Gesetze halt, dagegen können die Mitarbeiter:innen auch nichts machen.

Wieso beziehst du kein BAföG, Paul?

Paul: Ich wollte ehrlich gesagt kein BAföG bekommen. Ich wollte selbst mein Geld verdienen und nicht vom Staat abhängig sein. Da muss man zu viel von seinem Leben erklären und rechtfertigen. Ich wollte unabhängig sein.

Hast du BAföG je in Erwägung gezogen?

Paul: Ja natürlich. Wenn man zuerst davon hört, informiert man sich darüber. Wer will denn nicht sein Studium finanziert bekommen. Aber nachdem ich mir die Millionen Formulare angesehen und mich über die Anforderungen und Auswirkungen informiert hatte, musste ich darüber nachdenken.

Was viele nicht wissen, ist, dass BAföG nur ein Darlehen ist. Wenn man mit dem Studium fertig ist, muss man es zurückzahlen. Außerdem hat man ein bestimmtes Zeitlimit, um mit dem Studium fertig zu werden und man darf auch keine Pausen nehmen, sonst bekommt man kein Geld zum Leben in diesem Semester. Ich leide an einer Angststörung, also habe ich meinen eigenen Rhythmus, wenn es ums Studieren geht. Das war also ein großer negativer Punkt für mich.

Als ich während meiner Überlegungen einen Job gefunden habe, der es mir erlaubt hat, unabhängig zu sein, hab ich mich entschieden diesen Weg zu nehmen.

Wenn du noch mehr zum Thema BAföG herausfinden möchtest, informier dich allgemein bei uns oder lies dir durch, wieso du auf jeden Fall einen BAföG-Antrag stellen solltest.

(DA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Blick in den Hörsaal einer Uni
Round-up

Welche Studienarten gibt es?

Du denkst, studieren geht nur auf eine Art? Da liegst du falsch. Wir zeigen dir, welche Wege dir neben dem klassischen Vollzeit-Studium noch offen stehen. 
Professor Hadley bei seinem Vortrag in einer Hamburger Bar vor diversen Studierenden.
Abendgestaltung

Wissen vom Fass Hamburg – Vorträge in chilliger Atmosphäre

Am 02. Mai ist es wieder so weit: „Wissen vom Fass“ geht in die nächste Runde. Was genau dich dieses Mal bei der Eventreihe in Hamburg erwartet? 
Studentin und Student, die nebeneinander mit ernsten Gesichtern draußen auf einer Treppe sitzen.
Studium und Finanzen

Wie sieht die aktuelle Lebenssituation von Studierenden aus?

Hohe Mieten, gestiegene Energiekosten und die Inflation gehen auch an Studierenden nicht spurlos vorbei. Was sagen sie zu ihrer finanziellen Lage?
Ayla Heeg, seit 2021 Vorsitzende des AStAs der Universität Augsburg.
Im Gespräch

Vorsitzende des AStAs der Uni Augsburg: Für wen lohnt sich ein BAföG-Antrag?

Ayla Heeg, 25 Jahre, studiert seit 2018 in Augsburg, inzwischen im Master Interdisziplinäre Europastudien. Seit 2019 ist sie ehrenamtlich an der Universität aktiv. Wir haben die Vorsitzende des AStAs gefragt, wie wichtig BAföG für Studierende ist und was sie sich vonseiten der Politik wünscht. 
Gruppe Studierender mit Dozentin vor Flipchart-Tafel. Sie diskutieren eine Praxisarbeit.
Studieren mit Perspektive

Wie die UE Talente praxisnah auf die Zukunft vorbereitet

Familiär, praxisnah, interdisziplinär – an der University of Europe for Applied Sciences (UE) lernen Studierende nicht nur Inhalte, sondern auch, wie sie in der Arbeitswelt bestehen. Was die private Hochschule ausmacht und warum ein Studium hier mehr ist als nur Theorie.
Diverse Abfälle liegen in einem Kreis, im Zentrum ist dein symbolischer Kreis aus drei grünen Pfeilen
Recycling

Warum Kreislaufwirtschaft sinnvoll ist

Umweltschutz liegt dir am Herzen? Dann haben wir hier ein interessantes Thema für dich: Kreislaufwirtschaft! Wir haben die interessantesten Fakten für dich zusammengefasst.
Alumni auf der Jubiläums-Feier.
Jubiläum

25 Jahre University of Europe in Iserlohn

Die University of Europe for Applied Sciences feiert ihren 25. Geburtstag – und wir waren live mit dabei. Was zum internationalen Flair noch geboten wurde? 
Junge Frau in Jogginghose und gelben T-Shirt sitzt erschrocken vor einer auslaufenden Waschmaschine
Gut beraten

Die besten Versicherungen für deine WG

Wohngemeinschaften sind meistens ziemlich lustig. Damit das auch so bleibt, solltest du die ein oder andere Versicherung in petto haben. Wir sagen dir welche.
Foto von Seite aus Wörterbuch -Fokus auf dem Wort 'Doktorarbeit'.
Insight

Promotion: Doktorarbeit schreiben

Nach dem Master kannst du dich fragen: Will ich weitermachen und promovieren? Wie das geht und wozu du noch einen Doktortitel brauchst? Erfahre hier mehr.