Hackerattacken

Phishing-Welle an Hochschulen in Hamburg

Comic mit Laptop und Phishing-Aufschrift.
Datensicherheit ist wichtig – und das auch im Studium. (Foto: © stock.adobe.com/invector)
Phishing-Attacken erreichen nun auch die Uni Hamburg. Betroffen sind nicht nur Studierende, sondern auch Lehrende und die Verwaltung. Was das heißt?
Montag, 27.02.2023, 15:00 Uhr, Autor:Deborah Adolph

Hamburger Hochschulen sind momentan auf high alert. Es gibt eine Welle von Cyber-Angriffen, die für Besorgnis sorgen. Die zweit größte Hochschule in Hamburg, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), berichtete im Januar über ein Fehler im System. Der Zugriff auf das Intranet, Programme, E-Mails etc., waren für die eingeschriebenen Studierenden, Lehrenden und sonstigen Mitarbeiter nicht möglich. Wer genau hinter dem Angriff steckt, ist noch unklar.

Die Uni Hamburg macht sich ebenfalls sorgen, da verschiedene Phishing-Emails im Umlauf sind. Zum Beispiel bekommen Studierende Mails im Namen einer „uni-hamburg.de E-Mail Security“, die eine Account zu Verifizierung fordern. Auch Phishing-Mails, die angeblich vom „Welcome-Service“ der UHH sind, werden gemeldet.

Falls du Opfer einer Phishing-Attacke bist, wird empfohlen, dein Passwort über die Benutzerverwaltung sofort zu ändern.

Was ist Phishing?

Beim Phishing versuchen Betrüger, unter falscher Identität und falschem Vorwand deine persönlichen Daten zu bekommen. Diese werden dann für verschiedene Zwecke missbraucht. Phishing-Versuche finden vor allem über E-Mails statt. Diese können Links zu Websites, die Daten abgegriffen oder einen Anhang der Schadsoftware installiert enthalten. 

Es wird immer schwieriger, Phishing-Mails zu erkennen, die Absender so wie links wirken echt und der Inhalt der E-Mails sowie Dokumente sind realistisch formuliert. Es gibt aber Tipps die helfen können. 

Welche Versuche sind momentan bekannt?

  • Es wird meistens versucht, dem Empfänger angst zu machen. Z.B mit:  „Ihr Konto wurde geknackt“ und „Ihr Mailquota ist voll“.
  • [if !supportLists]E-Mails scheinbar von Einzelpersonen oder Einrichtungen der Hochschulen (z.B. „Welcome-Service“ oder Präsidialbereich).
  • Brief des Präsidialbereich zu den Corona-FAQ die auf eine Anmeldeseite des Outlook Web Access (OWA) von Microsoft Exchange führen.
  • Benachrichtigung, dass dein Postfach bzw. Speicher voll ist und du zur Behebung auf einen externen Link klicken sollst.
  • Account-Verifkations-Seite: hxxps://variesclub[.]us/jfbgmx/srede4wet/vs/check/?x=test.er[@]uni-hamburg.de

Wie kannst du dich schützen?

Absender prüfen

  • Überprüfe die vollständige E-Mail-Adresse des Absenders (Schreibfehler, richtiges Domain, Abweichungen).
  • [if !supportLists]Info-Mails aus dem Präsidialbereich und von anderen Institutionen der Hochschulen sind mit einer digitalen Signatur verseht.

Links und Anhänge prüfen

  • Prüfe ob der Link einen Schreibfehler enthält.
  • Schau nach ob der Link von der bekannten Webadresse abweicht.
  • Du kannst einen Link prüfen, in dem du, OHNE es zu klicken, mit der Maus darüber fährst. Das Linkziel wird dann eingeblendet.
  • [if !supportLists]In der Uni Hamburg z.B. muss vor dem ersten / „uni-hamburg.de“ stehen.
  • Vorsicht mit Anhängen, die auf .zip enden.

Wenn du Zweifel hast immer nachfragen und keine Passwörter preisgeben!

(Regionales Rechenzentrum/Abendblatt/DA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Junge Frau in Jogginghose und gelben T-Shirt sitzt erschrocken vor einer auslaufenden Waschmaschine
Gut beraten

Die besten Versicherungen für deine WG

Wohngemeinschaften sind meistens ziemlich lustig. Damit das auch so bleibt, solltest du die ein oder andere Versicherung in petto haben. Wir sagen dir welche.
Ein Blick in den Hörsaal einer Uni
Round-up

Welche Studienarten gibt es?

Du denkst, studieren geht nur auf eine Art? Da liegst du falsch. Wir zeigen dir, welche Wege dir neben dem klassischen Vollzeit-Studium noch offen stehen. 
Grafik von einem Mann und einer Frau mit Symbolen wie Bleistiften, Doktorhut und Arbeitstasche
Decisions

Unterschiede zw. Vollzeit- und Teilzeit-Studium

Die Wege zum Hochschulabschluss sind mannigfaltig. Das Vollzeitstudium ist bei weitem nicht die einzige Option, es geht auch in Teilzeit. Wir zeigen dir die Vor- und Nachteile der zwei Uni-Laufbahnen. 
Junger Mann mit Karohemd und Brille, der nachts auf der Straße steht mit seinem Handy in der Hand.
Von Studierenden für Studierende

Nightline München

Jeder braucht mal wen zum Reden. Wie dir dabei eine Nightline helfen kann, haben wir im Gespräch mit einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin aus München herausgefunden. 
Junger Mann, der auf dem Sofa liegend ein Buch liest, sich dabei aber verwirrt an den Kopf fasst.
How to

Wissenschaftliche Texte verstehen lernen

Fachliteratur ist nicht immer leicht nachzuvollziehen. Aber wir haben nützliche Tipps und Tricks, damit du auch mit wissenschaftlichen Texten klarkommst.
Junge Frau mit verschränkten Armen vor einer Klasse Grundschüler im Klassenzimmer.
Studienfach

Lehramt studieren in Augsburg

Du bist interessiert daran, Lehramt zu studieren, weißt aber immer noch nicht, was da alles auf dich zukommt? Meine Erfahrungen, Tipps und Insights zum Lehramt Studium erfährst du hier. 
Comicausschnitt von Hand über Checkliste, die Dinge abhakt, bspw. 'Kurse wählen'.
Semesterstart

Wie bereite ich mich für das neue Semester vor?

Nur noch wenige Tage und das neue Wintersemester beginnt! Wir haben Tipps, wie du dich am besten auf das Studieren und das Leben im neuen Semester vorbereiten kannst.
Comic-Flugzeug und Wegweiser mit Kontinenten auf senfgelbem Hintergrund.
Neues Land, neue Studienerfahrung

Ab ins Ausland – geeigneten Studienplatz finden

Während deines Studiums gibt es jede Menge Möglichkeiten, in andere Länder zu reisen und Neues zu erleben. Schon mal über ein Auslandssemester nachgedacht?
Susanne Denkmann, Immobilienmaklerin.
Insider-Wissen

Eine Immobilienmaklerin gibt Tipps: So überzeugst du bei der Wohnungsbesichtigung

Du suchst dringend eine Wohnung? Wir haben uns mit der Immobilienmaklerin Susanne Denkmann unterhalten. Im Interview spricht sie über die Entwicklung des Wohnungsmarkts und gibt wertvolle Tipps für den Besichtigungstermin.