Zeitmanagement

Last Minute Prüfungsvorbereitung

Verzweifelter Student am Schreibtisch – vor ihm eine Uhr.
Wettlauf gegen die Zeit? Muss gar nicht sein. (Foto: © stock.adobe.com/nolonely)
Zu spät angefangen zu lernen? Das Timing ist zwar wichtig, aber auch kurz vor den Prüfungen, kannst du noch was tun – und wir zeigen dir was!
Dienstag, 24.01.2023, 14:00 Uhr, Autor: Sandra Lippet

Zum Semesterstart denkt man nicht an die Prüfungen, auch Mitte des Semesters sind sie noch ziemlich weit weg – und dann befindet man sich plötzlich mitten drin im Prüfungswahnsinn und hat sich vielleicht kaum oder gar nicht vorbereitet. Was tun?

Zeit- und Prioritäten managen

Egal, ob du rechtzeitig oder zu spät mit deiner Prüfungsvorbereitung anfängst, es ist immer gut, auf ein paar Dinge zu achten, die dir helfen können. Vor allem, dass du eine Struktur hast oder dir eine zurechtlegst, ist wichtig.

Mehr zum Thema

Auch kannst du folgendes beachten:

  • Verschaffe dir einen Überblick über deinen Lernstoff: Um Prioritäten zu setzen, musst du erst einmal wissen, was alles drankommen könnte.
  • Setze Prioritäten: Wenn du dir einen Überblick verschafft hast, kannst du raussuchen, was am wichtigsten ist; welcher Stoff am ehesten drankommen kann oder wo du Nachholbedarf hast.
  • Erstelle dir eine Art Lernplan: Um die verbleibende Zeit bis zu den Prüfungen optimal zu nutzen, solltest du dir die Zeit einteilen. Ein Plan, nach Stunden oder Tagen, kann dir dabei helfen, einen Überblick über deine Zeitfenster zu gewinnen und die Ruhe zu bewahren. Du kannst deinen Lernplan während des Lernens immer wieder aktualisieren. Manche Inhalte werden mehr Zeit benötigen – dafür andere weniger.
  • Setze dir feste Termine und Ziele: Dir vorzunehmen, wann du mit was fertig sein willst, kann zwar Druck verursachen, aber auch motivieren. Lass dich nicht unterkriegen, wenn du nicht alle Termine und Ziele erreichst – du wirst sicher daran wachsen.
Mehr zum Thema

Auch kurz vor knapp – keine Panik: Zwar ist das nicht optimal, aber sogar noch am Abend vor der Prüfung kannst du das Beste aus deiner Vorbereitung rausholen, wenn du priorisierst und dir einen Last-Minute-Zeitplan machst.

Ehrlich zu dir selbst sein

Auch bei der Prüfungsvorbereitung gilt: je besser du dich selbst kennst, desto leichter kannst du dich auf Prüfungen vorbereiten. Warum? Kennst du deine Schwächen und wunden Punkte, kannst du schneller darauf reagieren. 

Sollte dich der Lernstapel auf dem Schreibtisch bspw. verrückt machen – dann zieh doch mit einzelnen Inhalten auf dein Sofa um und schaff dir eine entspanntere Atmosphäre.

Wenn du nicht gerne alleine lernst, kannst du dir ein:e Lernpartner:in suchen. Manchmal kann es auch kurz vor knapp noch helfen, in einem Gespräch die Lerninhalte nochmal zu verinnerlichen.

Last-Minute-Lernhacks

  • Bewahre Ruhe und einen klaren Kopf – Panik wird dir nicht helfen
  • Fokussier dich auf das Wichtigste oder das Nötigste
  • Lass dich auf den letzten Metern nicht mehr ablenken – die WG putzen muss jetzt echt nicht sein
  • Mach auch im Stress genügend Pausen – irgendwann kriegst du nämlich nichts mehr in deinen Kopf rein
  • Steiger dich nicht rein – gib dein Bestes, sollte das aber nicht reichen, lassen sich die meisten Prüfungen wiederholen

(Uni Augsburg/IHK/SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Junge Frau, die lächelnd auf ihre Armbanduhr sieht.
Timing it is

Zeit sinnvoll nutzen

Du hast keine Lust mehr auf Zeitstress, weder beim Lernen noch privat? Wir haben ein paar Tipps & Tricks für dein Zeitmanagement. 
Tischreihe in Vorlesungssaal bei schriftlicher Prüfung, ganz vorne Studentin, die den Kopf auf ihre Hände abgestützt hat und auf das Blatt vor sich starrt.
Mindset

Prüfungsangst überwinden

Du hast riesige Angst vor Prüfungssituationen? In Klausuren neigst du zu Blackouts? – Vermutlich leidest du an Prüfungsangst. Was das genau ist und was du dagegen tun kannst, haben wir für dich rausgefunden. 
Junge Studentin mit Brille an Schreibtisch vor dem Laptop - lächelnd.
Studierendentipp

Erfolgreich und stressfrei durch die Prüfungsphase

Bald beginnt die Klausurenphase – und wir haben nicht nur Tipps & Tricks, damit du sie stressfrei überstehst, sondern auch die besten Hilfsangebote in Berlin. 
Junge Mann von hinten, der auf eine Aufgabentafel schaut. Vor ihm ein PC und diverse Uhren.
Ruhig bleiben

Zeitdruck meistern – in Prüfungen und der Vorbereitung

Manche können nur mit, andere hingegen brechen zusammen, wenn sie droht: die berühmte Zeitnot. Wir zeigen dir, wie du mit ihr umgehen lernen kannst.
Abstrakte Grafik, auf der eine männliche Person gestresst am Schreibtisch vor Büchern sitzt und sich vor einer Uhr an den Kopf fasst.
Mindfulness

Stressbewältigung in der Prüfungsphase

Zeitdruck, Stress und Panik stehen in der Klausurenphase quasi auf der Tagesordnung. Wir helfen dir dabei, gelassener durch die Prüfungen zu kommen. 
Mehrere Studierende in Seminarraum, die um ihren Dozenten herumstehen. Er zeigt ihnen etwas in einem Buch.
Prüfungsvorbereitung

Was ist der personenorientierte Lerntyp?

Für Fächer, in denen du die Dozierenden magst, fällt es dir leichter zu lernen. Dann bist du vielleicht der personenorientierte Typ. Was dir beim Pauken hilft?
Junger Mann in Vorlesungssaal vor einem Stapel Papieren, sieht verzweifelt aus und hält sich den Kopf.
Worst Case

Blackout mitten in der Prüfung – und jetzt?

Ein Totalausfall während der Klausur – davor haben viele Angst. Aber wieso hat man einen Blackout, wie reagiert man darauf und lässt er sich vermeiden? 
Junge Frau schaut unschlüssig auf schwebende Buchstaben
Mit Einschränkung durchstarten

Studieren mit Legasthenie

Legasthenie ist nervig. Egal wie oft du ein Wort übst, dein Kopf findet immer neue Möglichkeiten es falsch zu schreiben. Kannst du trotzdem erfolgreich studieren?
Junger Mann, der neben seinem Fahrrad geht, Kopfhörern in den Ohren.
Good to know

Was dem motorischen Lerntypen hilft

Nur dasitzen und stumm pauken, führt nicht dazu, dass der Stoff hängen bleibt? Vielleicht bist du der motorische Lerntyp. Was dir hilft, erfährst du hier.