Tipps & Tricks

Stundenplan erstellen

Schreibtisch mit Kaffee, Brille und Stundenplan.
Vor allem beim Semesterstart wichtig: Planung. (Foto: © stock.adobe.com/New Africa)
Das neue Semester startet und dieses Mal willst du deinen Stundenplan so gut wie möglich erstellen? Dann haben wir ein paar Tipps & Tricks für dich. 
Donnerstag, 16.03.2023, 09:00 Uhr, Autor: Sandra Lippet

Stundenpläne zu erstellen kann mühsam sein, aber eigentlich gibt es nichts Schlimmeres als einen zu vollen oder zu leeren Semesterplan. Denn je nachdem was du wann auswählst, kann dazu führen, ob du noch ein Semester dranhängen musst oder nicht.

Mehr zum Thema

Den Überblick behalten

Zwar erstellst du deinen Stundenplan für jedes Semester an deiner Uni oder Hochschule individuell, aber trotzdem solltest du deinen Studienplan nicht aus den Augen lassen.

Wann sind welche Kurse zu belegen – und wann werden sie angeboten? Nicht jedes Semester finden alle Kurse statt. Plane also etwas voraus.

Solltest du dir unsicher sein, kannst du jederzeit Hilfe suchen und einen Termin mit deine:r Studiengangskoordinator:in oder eine:r Berater:in des Prüfungsamtes vereinbaren. 

Regelstudienzeit

Du willst die Regelstudienzeit einhalten? Sieh dir genau an, wie viele Kurse pro Semester du dafür in welchen Semestern brauchst – und vergiss deine Abschlussarbeiten nicht.

Für die Bachelorarbeit solltest du mindestens ein halbes Semester, drei Monate, für die Masterarbeit Minimum ein Semester, also sechs Monate, einplanen.

Hilfestellung

Sowohl Mitstudierende, die Studienberatung, deine Studiengangskoordinator:innen als auch Tutor:innen können eine gute Anlaufstelle für Stundenplan-Fragen sein. Vor einem Gespräch mit ihnen solltest du dich trotzdem grob informiert haben.

Vorab – To do:

  • Mach dir bewusst, wie viele Semester du (noch) studieren willst
  • Teil dir die Punkte/Leistungen/Kurse bestmöglich auf die Semester auf
  • Überleg dir wie viele Kurse pro Semester realisierbar sind
  • Behalte deine Abschlussarbeit im Kopf

Praxistipps & -tricks

Für Erstsemester noch schwer einzuschätzen, für Erfahrenere gut vorherzusehen: wie viel kannst du in einem Semester wirklich schaffen? Das ist eigentlich die wichtigste Frage.

Belegst du zu viele Seminare, kann es sein, dass du in Stress gerätst und nicht alles bestehst; belegst du zu wenige Seminare, kann es dir in den Folgesemestern zu viel werden – so oder so kann es dann sein, dass du ein Zusatzsemester brauchst.

Beachte deswegen bei der Stundenplanerstellung 

  • Welche Kurse/Punkte musst du innerhalb der Regelstudienzeit absolvieren? Was davon hast du schon gemacht, was ist offen? Welche von den offenen werden dieses Semester angeboten?
  • Wie viele Kurse pro Wochentag und Semester kannst du stemmen? Vergiss dabei deine Hobbys und deine sozialen Kontakte nicht mit einzurechnen
  • Hast du genug oder zu viele Lücken in deinem Stundenplan? Lässt sich das ausbessern oder sinnvoll nutzen?
  • Ist dein Stundenplan mit deinem (Neben-)Job kompatibel?
  • Fallen die Prüfungsleistungen deiner Kurse zu nah aneinander oder wirst du genug Luft dazwischen haben?

(SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Studentin mit Rucksack und Büchern in der Hand auf dem Campus, lächelnd.
Tipps & Tricks

Fit für den Semesterstart

Neues Semester, neuer Stress? Das muss nicht sein, denn wir haben dir nochmal alles zusammengefasst, was du für den Semesterstart wissen solltest. 
Moderne Kollage von männlichem Kopf, über dem eine Uhr und diverse Formen schweben.
Weniger Stress

Zeitmanagement im Studium

Schon 22:00 Uhr und um 23.59 Uhr muss die Hausarbeit abgeschickt sein! Wer kennt das nicht? Wie du lernst, im Studium besser mit deiner Zeit umzugehen, erfährst du hier!
Ein Blick in den Hörsaal einer Uni
Round-up

Welche Studienarten gibt es?

Du denkst, studieren geht nur auf eine Art? Da liegst du falsch. Wir zeigen dir, welche Wege dir neben dem klassischen Vollzeit-Studium noch offen stehen. 
Foto von Seite aus Wörterbuch -Fokus auf dem Wort 'Doktorarbeit'.
Insight

Promotion: Doktorarbeit schreiben

Nach dem Master kannst du dich fragen: Will ich weitermachen und promovieren? Wie das geht und wozu du noch einen Doktortitel brauchst? Erfahre hier mehr.
Grafik von einem Mann und einer Frau mit Symbolen wie Bleistiften, Doktorhut und Arbeitstasche
Decisions

Unterschiede zw. Vollzeit- und Teilzeit-Studium

Die Wege zum Hochschulabschluss sind mannigfaltig. Das Vollzeitstudium ist bei weitem nicht die einzige Option, es geht auch in Teilzeit. Wir zeigen dir die Vor- und Nachteile der zwei Uni-Laufbahnen. 
Junge Frau zeigt ihre leeren Hosentaschen und guckt hoffnungslos
Kommentar

Wird es immer schwerer sich ein Studium leisten zu können?

Theoretisch steht jedem der Zugang zu einer Hochschule offen. In der Realität aber gibt es viele Hindernisse. Eine der größeren Herausforderungen dürfte die Finanzierung sein.
Junger Mann und junge Frau zusammen am Küchentisch mit Taschenrechner, Laptop und Unterlagen.
Support

Haushalts- und Finanzplan erstellen

Dein Budget im Blick zu behalten, kann nervig sein – einfacher ist das mit einem Haushalts- oder Finanzplan. Wie du sowas anlegst und pflegst, erfährst du hier. 
7 junge Leute um einen Tisch an der Uni - nehmen zusammen ein Selfie auf.
Study

Booste deine Social Skills

Dein Studienerfolg hängt auch von deinen kommunikativen Fähigkeiten, den sog. Social Skills, ab. Wir haben uns für dich darüber schlau gemacht ... 
Vier junge Menschen sitzen und haben alle ihr Smartphone in den Händen.
Studierendenleben 2.0

Die besten Apps für dein Studium

Es gibt viele Apps, die dir den Alltag erleichtern – von der Orga deines Studiums bis hin zur Freizeitgestaltung. Wir haben die besten Apps für dein Studienleben zusammengestellt.