Wie die Uni wechseln?
Du befindest dich mitten im Studium und musst plötzlich die Stadt und dadurch auch deine Uni wechseln. Geht das denn so einfach? Was solltest du dabei beachten? Und was ist, wenn du nicht bei der Uni, sondern auch noch beim Studiengang umsteigst? We got you!
Uniwechsel steht an
Für die Liebe, wieder näher an die Heimat, weil günstiger oder dir die Uni, an der du gerade studierst, einfach nicht passt – es gibt viele Gründe, während dem laufenden Studium die Universität zu wechseln. So ganz optimal ist das zwar nicht, denn du musst dich selbstständig um so einiges kümmern, aber es ist definitiv machbar.
Ganz wichtig ist davor sicher zu wissen, wo du hinwillst und was du dort studieren willst. Du möchtest ja wahrscheinlich einen möglichst nahtlosen Übergang und keinen Cut, bei dem du am Ende in einer neuen Stadt aber ohne Studienplatz dastehst. Heißt: mach dir erstmal bewusst, was genau du willst und dann informierst du dich darüber.
Kann man während des laufenden Studiums die Uni wechseln?
JA, das kannst du prinzipiell. Du kannst dein derzeitiges Studium jederzeit abbrechen und dich woanders immatrikulieren. Das geht bei den meisten Studiengängen für jedes Semester, aber eben nicht im laufenden Semester. Du kannst dein Studium also auch mitten drin wechseln, müsstest für das Weiterstudieren woanders aber i.d.R. auf den kommenden Semesterstart warten.
Uniwechsel: Wie läuft das ab – was beachten?
Wenn du weißt, an welche Uni und in welches Studienfach du wechseln möchtest, solltest du als erstes Folgendes mit der neuen Uni klären:
- Zulassungsvoraussetzungen: auch, wenn du das Fach nicht wechselt, kann es sein, dass es für den Studiengang an einem anderen Standort andere Beschränkungen gibt. Informier dich, ob ein NC gebraucht wird, bestimmte Sprachnachweise, Aufnahmeprüfungen und Co.
- Fristen: beim Studienortwechsel musst du ebenfalls bestimmte Termine für die Bewerbung und Einreichung der Unterlagen einhalten – behalte die Fristen also im Blick.
- frühestmöglicher Antritt: nicht jedes Studium kann in jedem Semester aufgenommen werden, auch nicht, wenn du schon darin woanders studiert hast. Informier dich also, ab welchem Semester du dein neues Studium aufnehmen kannst.
- Anrechnung von bisherigen Leistungen: damit deine Punkte und Noten von davor nicht für die Tonne waren – frag nach, wie das mit der Anrechnung läuft. So startest du schon mit deinen bisherigen Leistungen und nicht mit nichts. Es kann sein, dass dir alles angerechnet werden kann, es kann aber auch sein, dass nur wenig von den früheren Leitungen für den neuen Studienort gilt. Je nach Standort haben die Studiengänge manchmal bestimmte Spezialisierungen, die andere Bereiche dann nicht anrechnen lassen können.
All diese Dinge kannst du über die Homepage deiner neuen Uni und die Unterseite deines neuen Fachbereichs schon mal überblicksmäßig rausfinden. Das rate ich dir auch, aber du solltest zudem auch ein Beratungsgespräch mit eine:r Studiengangskoordinator:in deines neuen Studiengangs oder eine:r Studienberater:in deiner neuen Uni ausmachen, um alle deine Fragen stellen zu können und auch detailliertere Antworten zu bekommen.
Vorsicht!
Exmatrikuliere dich von deinem Studium nicht, bevor du nicht sicher einen neuen Studienplatz hast! Im Ernstfall stehst du sonst ohne Platz da und verlierst dadurch ein Semester Studienzeit.
Erst, wenn du das alles geklärt hast, kümmerst du dich bei deinem jetzigen Studium, an deiner derzeitigen Universität, um diese Dinge:
- Transcript of Records/Studienverlaufsbescheinigung: um deine bisherigen Leistungen schwarz auf weiß und offiziell vor dir zu haben, solltest du dir dein Transcript of Records/deine Studienverlaufsbescheinigung herunterladen. Sie lässt sich oft dort finden, wo du auch deine Prüfungsergebnisse einsehen kannst. Falls nicht, wende dich bitte an das Prüfungsamt deiner jetzigen Uni. Das Transcript ist wichtig, weil dort nicht nur deine Module und Punkte aufgeführt sind, sondern auch deine Noten. Und es können auch Noten in ein anderes Studium übertragen werden.
- Zusätzliche Nachweise: brauchst du für den Studienortwechsel noch andere Unterlagen für die neue Uni? Bspw. Belege für Praktika oder für die Mitarbeit beim Lehrstuhl, bei der Fachschaft? Dann besorg dir alle diese Dinge, bevor du dich exmatrikulierst.
Werden Studienleistungen der vorherigen Uni anerkannt?
Die kurze Antwort ist: ja. Die lange Antwort ist: ja, aber es müssen nicht alle bisherigen Leistungen anerkannt werden. Wechselst du die Uni, nimmst du deine bisher erbrachten Kurse, Module und Co. in Form einer Studienverlaufsbescheinigung mit zur neuen Uni und dem neuen Lehrstuhl.
Es wird sich dann angesehen für welche Kurse Punkte für dein weiteres Studium anerkannt werden können und ob auch, falls notwendig, die Noten dafür übernommen werden. Je nach Fachbereich und Spezialisierung, bspw. hast du davor theoretische Psychologie studiert und wechselst jetzt auf Psychologie mit Schwerpunkt auf der praktischen/klinischen Ausübung, kann es sein, dass bestimmte frühere Leistungen nicht angerechnet werden können, weil sie beim neuen Studiengang eben gar nicht vorkommen.
Ob und wie viele deiner bisherigen Punkte und Co. dir an der neuen Uni anerkannt werden, kannst du auch davor im Beratungsgespräch schon abfragen. Irgendetwas von deinen früheren Leistungen wird dir eigentlich immer angerechnet, heißt: dein Studium davor war definitiv nicht umsonst. Es kann nur in manchen Fällen sein, dass dir weniger anerkannt wird, als du dachtest – also einfach davor abklären, safety first.
Sonderfall: Uni und Studiengang wechseln?
Du kannst natürlich zum Studienort auch noch das Fach wechseln, nur fängst du damit in den allermeisten Fällen von vorne an. Nur selten lassen sich Studienleistungen von einem Fach in ein anderes übertragen und grundlegend nur, wenn es sich um ähnliche Studiengänge handelt, die derselben oder einer sehr nahen Fakultät zuordbar sind, bspw. Geschichte und Germanistik – beides Philhist.
Vom Vorgehen machst du dasselbe, wie beim reinen Studienortwechsel, nur suchst du dir natürlich vorab schon dein neues Fach aus. Informier dich bei Beratungsstellen der neuen Uni über den Wechsel, die Fristen, darüber, was du brauchst etc. und besorg dir die Unterlagen und Nachweise dann bei deiner aktuellen Uni, bevor du dich exmatrikulierst.
Achte beim Wechsel des Faches auch unbedingt darauf, wann du das Studium darin aufnehmen kannst. Manche Studiengänge können nur im Wintersemester begonnen werden, andere nur im Sommersemester.
Vorsicht bei BAföG
Über Studiengangs- und Uniwechsel musst du das BAföG-Amt informieren. Ein Ortswechsel, wenn du aber dein Studium in demselben Fach weiterführen kannst, ist hier unproblematischer als ein Studiengangswechsel. Nach Definition ist man für BAföG i.d.R. nur beim Erststudium berechtigt – also klär auch das vor deinem Wechsel mit dem/der zuständigen BAföG-Berater:in ab, bevor du wechselst.
(Uni Augsburg/Goethe Universität Frankfurt/Uni Hamburg/SALI)