Nature-Care

Mit Foodsharing nachhaltig und umsonst essen

Studentin mit einer Tüte voll mit Lebensmitteln.
Für deinen Geldbeutel und die Umwelt kannst auch du beim Foodsharing aktiv werden. (Foto: © stock.adobe.com/Monkey Business)
Die steigenden Preise bei Lebensmitteln beunruhigen dich und du möchtest Lebensmittel umsonst? Oder du möchtest einfach nachhaltiger konsumieren und essen? Vielleicht ist dann Foodsharing etwas für dich.
Freitag, 14.10.2022, 11:10 Uhr, Autor: Sandra Lippet

Foodsharing ist eine Organisation, die versucht gegen Lebensmittelverschwendung zu wirken, indem sie Lebensmittel rettet.

Geschäfte, Restaurants, Bäckereien und Co. arbeiten dabei mit Privatpersonen zusammen. Genau heißt das: anstatt überproduzierte oder (bald) abgelaufene Lebensmittel wegzuwerfen, geben sie diese zum Verzehr weiter- und das umsonst.

Das heißt du kannst damit Essen retten, der Umwelt helfen, nachhaltig aktiv sein und in den Gruppen neue Leute kennenlernen. Und natürlich: umsonst an Lebensmittel kommen. 

Foodsharing ist ein super Tipp zum Geldsparen.

Dabei kann von Feinkost über Bio oder Backwaren, Gemüse, Obst, Fertiggerichte alles mit dabei sein. Im Endeffekt entscheidest du mit, wo du das Essen abholen möchtest.

Mehr zum Thema

Wie funktioniert Foodsharing?

Mittlerweile hat jede größere Stadt mindestens eine Foodsharing-Gruppe. Oft lassen die sich auf Facebook oder anderen Social-Media-Kanälen finden. Der Gruppe kann man beitreten. Richtiges Mitglied werden geht aber nicht sofort: Du wirst nicht am ersten Tag Lebensmittel umsonst abholen können.

Meistens wird von neuen Mitgliedern erwartet, dass sie öfter zu Gruppentreffen kommen. Im nächsten Schritt sollen sie dann erfahrene Foodsharer:innen beim Abholen des Essens begleiten. So lernst du auch die Unternehmen kennen, die in deinem Umkreis Lebensmittel gratis abgeben. 

Wenn du dann selbst aktiv bist, kannst du dir ungefähr aussuchen von welchem Geschäft, Restaurant, Bäcker, du Lebensmittel retten willst. Das solltest du aber gut auswählen. Wenn du einmal deine Abholstationen definiert hast, bleibt es erstmal bei denen.

Auch solltest du Zeit einplanen und recht mobil sein. Die Abholung der Lebensmittel erfolgt nämlich regelmäßig, meist wöchentlich. Und du musst sie selbst abholen und nach Hause transportieren.

Du willst mitmachen?

First Steps:

    • Nimm Kontakt zu einer Foodsharing-Gruppe auf, z. B. foodsharing.de
    • Lass dich informieren
    • Gehe zu den Gruppentreffen

Wenn alles geklappt hat und du noch immer Lust hast mitzumachen:

  • Suche dir Unternehmen aus, bei denen zu regelmäßig Essen abholen möchtest
  • Hol die Lebensmittel auch wirklich regelmäßig ab

(foodsharing/SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Junge Frau zeigt ihre leeren Hosentaschen und guckt hoffnungslos
Kommentar

Wird es immer schwerer sich ein Studium leisten zu können?

Theoretisch steht jedem der Zugang zu einer Hochschule offen. In der Realität aber gibt es viele Hindernisse. Eine der größeren Herausforderungen dürfte die Finanzierung sein.
Zwei junge Frauen und zwei junge Männer schneiden zusammen Gemüse in einer Küche
Summary

Günstige Lebensmittel shoppen

Egal was in deinem Leben passiert, eins ist sicher: Du musst was essen. Wir zeigen dir, wie du die Kosten für deinen Hunger möglichst gering halten kannst. 
Ausschnitt von Tisch mit Taschenrechner, Geld und Händen, die etwas notieren.
Spartipps

Klarkommen mit wenig Geld

Viele Studierende leben an oder unter der Armutsgrenze. Eine belastende Situation, die ich 6 Wochen getestet habe. Meine Insights und Tipps findest du hier.
Junger Mann und junge Frau zusammen am Küchentisch mit Taschenrechner, Laptop und Unterlagen.
Support

Haushalts- und Finanzplan erstellen

Dein Budget im Blick zu behalten, kann nervig sein – einfacher ist das mit einem Haushalts- oder Finanzplan. Wie du sowas anlegst und pflegst, erfährst du hier. 
Zwei junge Menschen liegen auf dem Sofa, mit Decken und Schals. Vor ihnen ein mobiler Heizkörper.
Kosten im Auge behalten

Wohnung warm – Konto leer?

Eure WG bibbert vor Kälte, weil keiner sich traut, die Heizung aufzudrehen? Das muss nicht sein, denn wir geben euch ein paar Tipps zum Kosten sparen.
Junge Mann mit Megafon in Hippster-Klamotten auf einer Farbkollage.
Save Money

Studienrabatte und andere Vorteile

Das Studierendenleben hat definitiv Benefits, bspw. Rabatte und Vergünstigungen. Wo du sie findest und wie du sie am besten nutzen kannst? 
Kisten mit diversem Gemüse wie Kürbis und Lauch.
Food Tipp

Foodsharing in Augsburg

Foodsharing – eine Möglichkeit, wie du als Student:in ausgewogen essen kannst und dabei trotzdem nicht dein ganzes Monatsbudget draufgeht!
Studentin und Student, die nebeneinander mit ernsten Gesichtern draußen auf einer Treppe sitzen.
Studium und Finanzen

Wie sieht die aktuelle Lebenssituation von Studierenden aus?

Hohe Mieten, gestiegene Energiekosten und die Inflation gehen auch an Studierenden nicht spurlos vorbei. Was sagen sie zu ihrer finanziellen Lage?
Michael Noghero, Pressesprecher des Studierendenwerks Augsburg.
Interview

Studierendenwerk Augsburg klärt auf: Deshalb solltest du einen BAföG-Antrag stellen

„Ich bekomme eh kein BAföG!“ – Ein weitverbreiteter Irrglaube, wie Michael Noghero, Pressesprecher des Studierendenwerks Augsburg zu berichten weiß. Im Interview klärt er auf.