Kurz & Knapp

Erasmus – was ist das?

Erasmus-Studentin mit geöffneten Armen vor Gebäuden Budapest – Rückenansicht.
Mit Erasmus kannst du dein Studium auch im Ausland fortsetzen. (Foto: © stock.adobe.com/EdNurg)
Du willst während deines Studiums mehr sehen als deinen eigenen Campus? Dann ist das Erasmus-Programm vielleicht etwas für dich.
Dienstag, 18.10.2022, 13:41 Uhr, Autor: Sandra Lippet

Das Erasmus (+) -Programm ermöglicht es dir als Student:in europaweit ein oder mehrere Semester deines Studienbereichs im Ausland zu studieren. Dabei wird die Studienleistung im Ausland auch an deiner Uni anerkannt. So geht dir kein einziges Semester verloren – und du hast die Möglichkeit, weitere Erfahrungen zu sammeln.

Vorteile von Erasmus

  • Neuer Blick auf dein Studienfach: das Angebot für deinen Studienbereich im Ausland wird anders sein als an deiner Uni. Du hast so die Möglichkeit neue Themen, Ansätze und Methoden zu lernen.
  • Erweiterte Sprachkenntnisse: mindestens dein Englisch wird sich durch Erasmus verbessern. Natürlich stehen dir aber auch Länder zur Auswahl, in denen du andere Sprachen lernen/verbessern kannst.
  • Neue Kontakte: zwangsläufig wirst du neue Bekanntschaften knüpfen und vielleicht sogar behalten. Das heißt, dein soziales Netz breitet sich aus.
  • Einblicke in andere Kulturen: Feiertage, Feste und Bräuche im Ausland können sehr spannend sein, Spaß machen und dir neues kulturelles Wissen vermitteln.

Voraussetzungen!  Grundsätzlich kann jede:r Studierende an dem Programm teilnehmen, sobald das erste Studienjahr abgeschlossen ist.

Weitere Informationen zu den spezifischen Programmen und Bewerbungsvoraussetzungen von deinem Lehrstuhl findest du bei dem jeweiligen Referat/Amt deiner Universität für internationale Angelegenheiten.

Finanzierung bei Erasmus

Als Erasmus-Studenten:innen wirst du in der Regel finanziell gefördert. Die Förderung erfolgt monatlich und liegt im Durchschnitt zwischen 200 – 500 Euro. Je nach Studiengang und Universität stehen dir auch noch andere Fördermittel wie Einmalzahlungen und Co. zur Verfügung – kümmer dich rechtzeitig um einen Termin bei der Studienberatung oder beim Auslandsamt deiner Uni. 

Du wirst vermutlich nicht alleine von der Förderung deinen Aufenthalt stemmen können. Je nach Aufenthaltsland können die Preise für Unterkunft und Verpflegung deutlich teurer sein als hier.

Überlege dir also am besten schon vor der Bewerbung für Erasmus, wie du ein oder mehrere Semester im Ausland finanzieren kannst. 

Mehr zum Thema

Good to know

  • Informiere und bewirb dich rechtzeitig: Der Vorlauf für einen Erasmus-Aufenthalt beträgt ca. ein Jahr 
  • Dein Alter spielt keine Rolle, solange du noch immatrikuliert bist
  • Je nach Land und Uni kann es sein, dass du Sprachkenntnisse nachweisen musst

(Erasmusplus/SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Auslandsstudierende in Venedig Arm in Arm vor einem Anlegeplatz.
Flexibilität im Überblick

Erasmus-Alternative gesucht?

Um im Ausland zu studieren oder andere Erfahrungen zu sammeln, ist nicht unbedingt Erasmus nötig. Welche anderen Optionen es sonst noch gibt.
Fünf Studierende unterschiedlicher Nationalitäten mit den Nationalflaggen in der Hand.
Study & Travel

Als Freemover Auslandserfahrung sammeln

Du möchtest unabhängig von Erasmus und Co. ein oder mehrere Semester an einer Uni in einem anderen Land studieren? Wie das geht, erfährst du hier.  
Junge Frau mit Sonnenhut steht auf Aussichtsplattform des Misty Mountain, Doi Ta Pang in Chumporn.
Auslandsstudium in Eigenregie

Free Mover der Uni Hamburg

Du willst ein Auslandssemester machen, aber deine Wunschuniversität ist kein Partner der UHH? Kein Problem! Organisiere es einfach selbst als Free Mover. Hier erfährst du mehr über diese Initiative.
Grafik von einem Mann und einer Frau mit Symbolen wie Bleistiften, Doktorhut und Arbeitstasche
Decisions

Unterschiede zw. Vollzeit- und Teilzeit-Studium

Die Wege zum Hochschulabschluss sind mannigfaltig. Das Vollzeitstudium ist bei weitem nicht die einzige Option, es geht auch in Teilzeit. Wir zeigen dir die Vor- und Nachteile der zwei Uni-Laufbahnen. 
Junge Frau sitzt an einem Tisch und blickt frustriert in die Kamera.
Unterbrechung

Urlaubssemester beantragen und das Studium pausieren

Du bist müde und schlapp oder fühlst dich aus anderen Gründen nicht mehr in der Lage, im Studium 100 Prozent zu geben? Dann nimm dir eine Pause zum Durchatmen und gönn dir ein Urlaubssemester. 
Junge Frau mit kariertem Hemd bei Beratung an Tisch sitzend.
Money matters

Wie finanzierst du dein Auslandsstudium?

Auch ein einzelnes Auslandssemester kann teuer werden. Welche Finanzierungsmöglichkeiten es dafür gibt, erfährst du hier – und das von echten Expert:innen.
Internationale Studierende, die lachen und um Kamera stehen.
International

Gelungener Semesterstart mit ESN Düsseldorf

Ein neues Semester kann für manche auch einschüchternd sein – Wie ihr international Studierende bei ihrem Start in Düsseldorf unterstützen könnt und Kontakte knüpft erfahrt ihr hier.
Junge Frau mit Koffer an internationalem Flughafen.
Förderprogramm

Hamburglobal Förderprogramm

Finanzielle Unterstützung für Auslandsaufenthalte im Studium? Dafür gibt es Hamburglobal. Hier kannst du mehr über das Bewerbungsverfahren lesen.
Auf dem Bild ist ein Mädchen mit ihrem Rucksack beim Wandern zu sehen.
Auslandserfahrung

Auslandssemester in Asien

Du willst ein Auslandssemester machen, weißt aber noch nicht, wo? An der Uni Augsburg kannst du Partneruniversitäten auf der ganzen Welt finden.