Sprachtests für Uni und Beruf
Egal ob du raus aus Deutschland willst, um ein paar Semester andere Luft zu schnuppern, für dein Studium hier vor Ort oder einen Job – manchmal musst du deine Fähigkeiten in einer Fremdsprache nachweisen, um weiterzukommen.
In der Regel fordern Universitäten einen Sprachnachweis. Genauso wie der DAAD, einer der größten Stipendiengeber in Deutschland für Studierende. Wenn du mithilfe dieser Organisation im Ausland Studieren möchtest, musst du immer dein Sprachniveau nachweisen. Die Anforderungen an den DAAD Sprachtest solltest du zumindest einmal gelesen haben, bevor du dich um ein Stipendium bewirbst.
Auf dem Markt gibt es eine ganze Reihe an Angeboten für Sprachtests, welche von vielen Hochschulen anerkannt sind. In erster Linie soll dabei festgestellt werden, wie hoch dein Sprachniveau ist. Meistens gibt es dabei vier Kategorien: Schreiben, Hören, Lesen und Sprechen.
Wir haben uns für dich auf den englischen Sprachraum konzentriert, denn hierhin verschlägt es noch immer die meisten Studierenden, auch wenn andere Länder wie beispielsweise China gerade schwer im Kommen sind.
Sprachtest für Auslandsaufenthalt
Um im Studium richtig durchzustarten, ist die wirklich sehr gute Beherrschung der jeweiligen Sprache unerlässlich, egal in welchem Land du dich befindest. Lesen, Schreiben und Sprechen dürfen für dich kein Problem sein. Daher macht es natürlich Sinn, dein Sprachniveau zu überprüfen, um sicherzugehen, dass dein Auslandsaufenthalt zum Erfolg wird.
Aber nicht nur außerhalb von Deutschland musst du mitunter deine Englisch-Skills unter Beweis stellen. Zur Bewerbung für einige Bachelor- und Masterstudiengänge gibt es auch hierzulande Vorgaben, wie gut dein Englisch sein muss, damit du starten kannst.
Frag immer vorher an deiner Wunsch-Uni nach, welchen Sprachtest sie haben wollen! Es gibt ziemlich viele auf dem Markt und nicht jede Hochschule akzeptiert jeden Anbieter.
Nicht zu vergessen die Länder, in denen Englisch zwar nicht die Hauptsprache ist, aber dennoch Studiengänge in dieser Sprache angeboten werden. Populäres Beispiel wäre hier Polen. In unserem Nachbarland kannst du Medizin studieren – auf Englisch. Das ist praktisch für all diejenigen, die in Deutschland keinen Studienplatz ergattert haben und dennoch ihren Traum vom Medizinstudium nicht aufgeben wollen. Da die wenigsten von uns fließend Polnisch sprechen, ist das Angebot in Englisch unschlagbar.
Die gängigsten Sprachtests
Für den Sprachraum Englisch stehen dir mehrere Tests und Anbieter zur Verfügung. Einige haben sich weltweit einen sehr guten Ruf erarbeitet und zählen zum Standard, andere sind eher neu auf dem Markt und noch nicht überall etabliert. Wir haben uns für dich die wichtigsten angesehen.
TOEFL (Test of English as a Foreign Language)
Dabei handelt es sich um einen standardisierten Test, der die Englischkenntnisse von Nichtmuttersprachlern misst. Er wird von vielen Universitäten weltweit anerkannt und bewertet die Fähigkeiten in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben. Die Prüfung dauert ungefähr 4 Stunden. In dieser Zeit zeigst du dein Können im:
- Lesen (Reading Comprehension 60–100 Minuten): Du erhältst einen wissenschaftlichen Text und musst Fragen zu diesem beantworten.
- Verstehen (Listening Comprehension 60–90 Minuten): Dir werden Gespräche vorgespielt, zu welchen du ebenfalls im Anschluss Fragen erhältst.
- Schreiben (Written Expression 50 Minuten): Du schreibst einen Essay. Inhaltlich werden darin noch einmal die Themen aus dem Bereich Lesen und Verstehen aufgegriffen.
- Sprechen (Speaking 20 Minuten): In einem direkten Gespräch darfst du über ein Thema deiner Wahl referieren und dich mit deinem Gegenüber darüber austauschen.
In allen vier Bereichen kannst du bis zu 30 Punkte erzielen – macht also insgesamt 120 Punkte. Das Gute ist, durchfallen geht eigentlich nicht – außer du rockst 0 Punkte. Dann wäre es vielleicht ein guter Zeitpunkt, dein Vorhaben noch mal ganz grundsätzlich zu durchdenken.
Die Höhe deiner Punktzahl ordnet somit deine Sprachfähigkeit ein. Die Hochschulen geben in der Regel einen Punktestand vor, den du mindestens erreichen musst. Wobei dieser von Uni zu Uni variieren kann.
Reicht dein Punktestand nicht für deine Wunsch-Uni aus, schau bei einer anderen nach. Vielleicht hast du bei der nächsten mehr Glück!
Du erhältst dein Ergebnis innerhalb von 4–16 Werktagen. Das Zertifikat hat dann eine Gültigkeit von zwei Jahren. In dieser Zeit solltest du es verwendet haben. Danach musst du es leider wieder neu erwerben. Ganz günstig ist die Nummer nicht. Derzeit liegt der Preis bei ungefähr 265 US Dollar. Hier macht es also Sinn, sich gut vorzubereiten.
Je nachdem, wie gut deine Skills bereits sind, solltest du die einzelnen Bereiche vorher ordentlich trainieren. Auf der TOEFL Homepage findest du einen kostenlosen Probetest. Dieser dauert circa 40 Minuten und gibt dir einen Einblick in den Ablauf und Level der Anforderungen. Reicht dir das nicht, kannst du, dann allerdings nicht mehr ganz günstig, weitere Trainingsoption kaufen.
Achtung: Der Test ist sehr beliebt. Melde dich rechtzeitig an – am besten 4 Monate vor dem gewünschten Testdatum. Die Termine sind begrenzt und vor allem begehrt. Alle wichtigen Infos findest du auch auf der TOEFL Homepage.
Praktisch ist, dass du den TOEFL zu Hause durchführen kannst. Du musst also nicht zwingend zu einem der Testzentren anreisen. Sieh dir aber unbedingt vorher die strengen Richtlinien an. Nicht, dass du unwissentlich gegen eine der zahlreichen Vorgaben verstößt und den Termin im schlimmsten Fall wiederholen musst.
IELTS (International English Language Testing System)
Der IELTS ist ein weiterer weltweit anerkannter Englisch-Sprachtest. In über 140 Ländern kannst du dieses Zertifikat anwenden. Im Gegensatz zum TOEFL werden hier aber sowohl britisches als auch amerikanisches Englisch abgefragt. Insbesondere in Großbritannien, Australien und Neuseeland wird er daher bevorzugt. Kostengünstig ist auch er nicht – rund 255 Euro musst du für den Spaß berappen.
Es gibt mehrere Varianten: Zum einen eine „General“-Version, die für Personen gedacht ist, welche auswandern wollen. Dafür werden hier die allgemeinen Englischkenntnisse überprüft. Die Academic-Variante ist mehr für Studierende, die sich an einer ausländischen Hochschule bewerben wollen. Außerdem wird er von Studierenden genutzt, die an einer deutschen Hochschule ein bestimmtes Englischniveau vorweisen müssen.
Innerhalb von drei Stunden werden deine Fähigkeiten bezüglich Sprechen, Verstehen, Schreiben und Hören abgeklopft. Der IELTS läuft ähnlich ab wie der TOEFL.
- Hörverständnis (30 Minuten): Es gibt vier Lektionen mit Dialogen oder Monologen. Diese werden zunehmend schwieriger. Du musst anschließend Fragen dazu beantworten.
- Leseverständnis (60 Minuten): Dir werden drei Texte mit Fragen vorgelegt, die du abarbeiten musst.
- Schreiben (60 Minuten): Zunächst wird von dir verlangt, einen Prozess/ Ablauf zu beschreiben, danach musst du zu einem festgelegten Sachverhalt Stellung beziehen bzw. argumentieren.
- Sprechen (14 Minuten): im Gegensatz zum TOEFL sitzt du hier vor einem echten Menschen. Mit diesem:r führst du ein Gespräch. Im ersten Teil sprichst du über dich. Deine Hobbys und warum du den Test brauchst. Im Anschluss erhältst du ein Thema, über das du frei sprechen sollst. Du hast eine Vorbereitungszeit, um dir Gedanken darüber zu machen, dann geht’s los. Am Ende diskutierst du über dieses Thema noch einmal mit deinem:r Prüfer:in.
Der IELTS bietet dir ebenfalls keine Gelegenheit zum Durchfallen. Es gibt zwar keine Punkte, dafür aber Kategorien von 0 bis 9. Jedes einzelne Modul wird nach deiner Leistung in diesen Kategorien bewertet, der Durchschnitt bildet die Endbewertung. Mit dieser Einordnung hast du dann wieder zwei Jahre Zeit, dich zu immatrikulieren. Danach geht die Gültigkeit flöten.
Tipp: Es gibt eine App, die dir bei der Vorbereitung hilft. Oder du gehst auf YouTube, dort findest du einige Videos zum Üben.
In Deutschland gibt es nur 14 Städte, in welchen du den IELTS-Tests ablegen kannst. Diese werden direkt vom British Council durchgeführt und auch hier ist die Nachfrage groß und die Plätze sind rar. Kümmere dich also frühzeitig um deine Anmeldung. Wenn du für die Probe lieber zu Hause bleiben willst, geht auch das. Erkundige dich aber unbedingt vorher, ob deine Wunsch-Institution die Online-Variante akzeptiert. Die Termine bleiben für beide Optionen die gleichen.
Die Mitarbeitenden benötigen hier etwas länger für die Auswertung. Es können bis zu zwei Wochen zwischen deinem Test und der Ausstellung des Zertifikats liegen. Manchmal geht’s zwar schneller – im Zweifelsfall solltest du dich aber immer auf die längere Zeit einstellen.
Cambridge English Qualifications
Der Name ist hier Programm. Angeboten wird das Cambridge Certificate von der bekannten Cambridge University in Großbritannien für circa 150 – 200 Euro. Es ist weltweit anerkannt und wird in über 20.000 Einrichtungen angenommen.
Die Bewertung bei dieser Variante basiert auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen, dieser ist für alle Sprachtests innerhalb der EU gültig. Er ordnet die Fähigkeiten der Teilnehmenden in die Kategorien A1-C2 ein, wobei C2 die höchste erreichbare Stufe ist.
Das erklärt auch, weshalb der Test in verschiedenen Schwierigkeitsstufen angeboten wird. Das bedeutet für dich, du musst entweder dein eigenes Sprachniveau einschätzen können und dann auf dem entsprechenden Level prüfen lassen oder die Hochschule selbst gibt vor, welches Level du haben musst. Letzteres ist der Normalfall.
Für diese Prozedur musst du ungefähr 4 Stunden einrechnen. Dabei kommt es ganz darauf an, auf welcher Schwierigkeitsstufe du dich befindest. Für das Hochschulstudium benötigst du die Stufe C1 (advanced). Das heißt:
- Reading and Use of English (ca. 75 Minuten): Hier wird Textverständnis abgefragt. Dafür werden Zeitungsausschnitte oder Ähnliches genutzt.
- Writing (ca. 80 Minuten): Es geht darum zu demonstrieren, dass du fähig bist, verschiedene Texte auf Englisch zu verfassen.
- Listening (ca. 40 Minuten): Hörverständnis, wie bei den anderen, mit vorgefertigten Dialogen/Monologen.
- Speaking (ca. 15 Minuten): Du wirst gemeinsam mit weiteren Prüflingen in eine Gesprächssituation gebracht.
Für das Cambridge Certificate werden alle Module einzeln mit Punkten bewertet, die Endnote ergibt sich dann aus dem Durchschnitt. Überragender Weise behält das Cambridge Certificate lebenslange Gültigkeit. Wobei das zwar sehr schön ist, aber leider wenig Sinn macht. Daher behalten sich die Universitäten auch vor, Zertifikate abzulehnen, wenn sie als zu alt angesehen werden. Frag also am besten vorher nach, falls deines schon ein Weilchen zurückliegen sollte.
Du bist dir unsicher, ob dein Sprachniveau ausreicht? An vielen Volkshochschulen kannst du einen Kurs im gewünschten Level belegen und dich ausprobieren.
Im Netz findest du diverse Übungen und vieles mehr, um dich optimal vorzubereiten. Auf der Homepage des Cambridge Assessment oder auch auf deren YouTube-Kanal wird viel Material zum Trainieren angeboten. Auf der Homepage findest du auch alle Prüfungszentren und die Anmeldebedingungen vor.
Duolingo English Test
Hierbei handelt es sich um eine verhältnismäßig neue Variante, die allerdings bereits von einigen anerkannt wird. Der Test hat mehrere Vorteile. Du kannst diese standardisierten Online-Variante jederzeit machen. Du bist weder an einen Ort, noch an einen Zeitpunkt gebunden.
Alles, was du brauchst, ist ein PC und eine Webcam. Die Prüfung wird mithilfe computeradaptiver Technologie durchgeführt. Das bedeutet, dass sich die Schwierigkeit der Aufgaben an dein Niveau anpasst. Außerdem ist er vergleichsweise günstig. 65 US-Dollar musst du dafür auf den Tisch legen.
Im Mittelpunkt stehen wieder Leseverständnis, Grammatik, Sprechen und Schreiben. Das gesamte Prozedere dauert circa eine Stunde. Dein Ergebnis ist laut Homepage schon in zwei Tagen bei dir. Denke aber bitte unbedingt daran, mit deiner Wunsch-Hochschule abzuklären, ob sie diese Variante akzeptiert. Wie du sicherlich gemerkt hast, ist dieser Test deutlich kürzer als die anderen, weshalb die ein oder andere Uni eventuell nicht allzu begeistert davon ist.
(TOEFL/Cambridge University/IELTS/Duolingo/CHHI)