Foresight

A.I. fürs Studium nutzen?

Futuristisches Bild mit Hand vor Laptop die das eingearbeitete Wort ‚AI‘ hält.
Vermutlich kann freies Denken nie künstlich ersetzt werden. (Foto: © stock.adobe.com/krungchingpixs)
Mithilfe künstlicher Intelligenz Referate oder Hausarbeit schreiben? Wir haben uns OpenAI und ChatGPT angesehen und verraten euch was geht und was nicht geht. 
Montag, 13.02.2023, 08:00 Uhr, Autor: Sandra Lippet

Einfach wissenschaftliche Texte von jemand anderem schreiben lassen? Am besten wem, den man davor mir den nötigen Eckdaten und Inhalten, die enthalten sein sollen, füttern konnte? – Klingt für manche wie ein Traum für andere wie ein Alptraum. 

OpenAI und ChatGPT

In der Theorie ist das Generieren von Texten durch eine künstliche Intelligenz seit einer Weile über OpenAI möglich. Kostenlos kannst du hier Texte schreiben lassen – und zwar grundlegend über was du möchtest. Sogar verschiedene Textarten von Essays über Gedichte oder Pro-Contra-Statements kann dir die A.I. liefern. 

Wir haben es getestet und waren über die Ergebnisse erstaunt: sprachlich und grammatikalisch korrekt, logisch aufgebaut. Und das Tool funktioniert auch in mehreren Sprachen – in englisch und deutsch jedenfalls fehlerfrei. 

Gut nutzbar für?

  • Wissensaneignung: Du kannst der A.I. Fragen stellen, auf die sie so genau wie möglich antwortet – du erhältst so ein gutes Grundwissen über Sachverhalte
  • Vergleiche: brauchst du Ideen um zwei Seiten, Meinungen, Genres etc. miteinander zu verbinden, kannst du dir auch einen Vergleich generieren lassen
  • Pro & Contra: selbes gilt für Argumentationen, die entweder pro oder contra sind
  • aus Spaß: du kannst der A.I. Infos über ein:e Freund:in geben und sie für die Person ein Gedicht, eine Kurzgeschichte oder ähnliches schreiben lassen

Nicht geeignet für?

  • wissenschaftliches Arbeiten und zwar egal ob für Referate, Exposés oder Hausarbeiten: die A.I. gibt keine Quellen an – folglich weißt du auch nicht, ob du diesen vertrauen könntest – und anwenden kannst du Texte (auch mündlich) ohne Angabe, wo sie her sind, im wissenschaftlichen Kontext sowieso nicht
  • längere, abwechslungsreiche Texte: bei längeren und auch komplexeren Texten neigt die A.I noch dazu ganze Satzteile zu wiederholen oder die Hauptmessage an mehr als nur einer Stelle einfließen zu lassen – vielleicht weil die Zeichenanzahl gefüllt werden muss, es aber keine Argumente mehr gibt? 
  • wirklich gute und überzeugende Argumente: bezogen auf wissenschaftliche Meinungen, Trends, Verschwörungstheorien – die A.I. kann nur wiedergeben, was schon irgendwo vorhanden ist und was sie gelernt hat. Das heißt: sind die Argumente zwar gut, kommt es aber auch noch drauf an wie du sie rüberbringst – Passion und Überzeugungskraft musst du schon selbst auf- und rüberbringen.

Individualität: jeder Mensch hat seine eigene Ausdrucksform und seinen Sprachstil – und das ist auch gut so. Die Umwelt, auch Dozierende, merken also, wenn sich dieser plötzlich komplett ändert. 

Nutze die A.I., um dein Wissen zu vermehren oder deine Ideen zu erweitern – benutz sie nicht, um zu betrügen ;-)

(OpenAI/SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Junge Frau, die vor Block und Laptop ihren Kopf auf dem Schreibtisch abgelegt hat.
How to

Schreibblockaden überwinden

Während der Prüfung oder mitten im Hausarbeitsstress und plötzlich geht nichts mehr – Schreibblockade. Warum dir das passiert und was du dagegen tun kannst? 
Ausschnitt von männlichem Torso, der am Laptop arbeitet, davor ein aufgeschlagenes Buch.
Wissenschaftlich arbeiten

Bachelorarbeit : Alles Wichtige auf einen Blick

Dein erster Abschluss steht an und damit die Bachelorarbeit. Was du beachten solltest, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und nützliche Hacks, findest du hier. 
Screenshot von einem offenen Work-Dokument
Tipps

Technische Herausforderungen in Word meistern

Sitzt du gerade an deiner Hausarbeit, alles läuft soweit, aber diese verflixte Tabelle zerschießt dir deinen ganzen Text? Kennen wir! Hier kommen ein paar Tipps für dich.
Junge Frau vor pinkfarbenen Hintergrund kaut zweifelnd an ihrem Finger
Abgeschrieben

Was genau ist ein Plagiat?

Das Wort Plagiat ist dir im Uni-Alltag garantiert schon mehrfach begegnet. Es ist eines der absoluten No-gos an Hochschulen. Wer abschreibt, fliegt raus. Wir zeigen dir, wie du nicht in die Plagiatsfalle tappst. 
Junger Mann mit Brille und kariertem Hemd, der vom daheim am Laptop arbeitet.
Future

Digitalisierung: Folgen für die Berufswelt

Unsere Welt wird immer digitaler und damit auch unsere Arbeitsplätze. Welche Chancen und Risiken birgt diese Entwicklung? Wir werfen einen ‚Blick in die Zukunft‘.
Junge Mann mit Megafon in Hippster-Klamotten auf einer Farbkollage.
Save Money

Studienrabatte und andere Vorteile

Das Studierendenleben hat definitiv Benefits, bspw. Rabatte und Vergünstigungen. Wo du sie findest und wie du sie am besten nutzen kannst? 
Vier junge Menschen sitzen und haben alle ihr Smartphone in den Händen.
Studierendenleben 2.0

Die besten Apps für dein Studium

Es gibt viele Apps, die dir den Alltag erleichtern – von der Orga deines Studiums bis hin zur Freizeitgestaltung. Wir haben die besten Apps für dein Studienleben zusammengestellt.
Junger Mann daheim auf dem Sofa mit Laptop auf dem Schoß.
How to

Frist für Hausarbeit verlängern

Zu spät angefangen und jetzt wird es eng mit der Abgabefrist deiner Hausarbeit? Ob und wie du an mehr Zeit kommen kannst, erfährst du hier. 
Junger Mann mit Kopfhörern vor Schreibtisch mit Bildschirm, auf dem andere Leute aus dem Homeoffice zu sehen sind.
Good to know

Fernstudium pro und contra

Ein Studium an einer Uni vor Ort kommt für dich nicht infrage. Vielleicht ist dann ein Fernstudium etwas für dich? Alles, was du darüber wissen musst …