Was kann man als Student:in von der Steuer absetzen?
Die wenigsten Studierenden arbeiten neben dem Studium in Vollzeit – trotzdem können alle eine Steuerklärung einreichen und sich bestimmte Ausgaben, wenigstens teilweise, zurückholen. Welche Posten du als Student:in von der Steuer absetzen kannst und wie das geht? Genau das kannst du hier nachlesen.
Was kannst du als Studierende:r alles von der Steuer absetzen?
- Ausbildungskosten: dazu zählen bspw. Studien- und Prüfungsgebühren und Zulassungskosten.
- Arbeitsmittel: Fachliteratur, technische Ausrüstung wie Laptop oder Computer, Schreibtisch, Büromaterialien und Ähnliches.
- Zinsen für den Studienkredit: Auch die Zinsen deines Bildungsdarlehens kannst du in deiner Steuererklärung angeben.
- Fahrtkosten: zur Ausbildungsstätte und zurück.
- Miete für Unterbringung an einem auswärtigen Ausbildungsort.
- Reise- und Verpflegungskosten inkl. Unterbringung bei vorgeschriebenen Studienausflügen und Exkursionen – gilt auch für Auslandssemester/-praktika.
- Versicherungsbeiträge, die du selbst gezahlt hast.
- Portokosten: besonders bei einem Fernstudium kann das Unterlagen-an-die-Uni-senden schnell ins Geld gehen.
Du kannst diese Posten als Werbungskosten oder Sonderausgaben bei der Steuererklärung angeben. Als Werbungskosten gibst du alles an, was mit deiner Ausbildung zu tun hat, z. B. deine Studiengebühren oder Arbeitsmittel, – als Sonderausgaben gelten private Lebensführungskosten, bspw. Miete und Versicherungsbeiträge. Bei zweiterem gibt es für das Erststudium eine Höchstgrenze.
Belege und Nachweise sammeln!
Auch, wenn nicht mehr für alle Angaben Belege vorab notwendig sind, kann es sein, dass sie nach der Abgabe der Steuererklärung in Einzelfällen nachgereicht werden müssen. Bewahr dir deine Unterlagen und Rechnungen also immer auf und halte deine Dokumente aktuell.
Wie viel kann man als Student:in von der Steuer absetzen?
Für dein Erststudium oder deine erste Ausbildung, bei der du nicht in einem Dienstverhältnis stehst, kannst du über die sog. Sonderausgaben bis zu 6000 Euro Ausbildungskosten pro Jahr von der Steuer absetzen.
Stehst du bei einer Erstausbildung oder deinem Erststudium in einem Dienstverhältnis, bspw. indem du dual studierst und dafür von einem Unternehmen ein monatliches Gehalt beziehst, kannst du deine Ausbildungskosten unbegrenzt absetzen. Dasselbe gilt für deine zweite Ausbildung, also Zweitstudium, Promotion nach dem Master oder Studium nach der Ausbildung. Hier kannst du über die Werbekosten unbegrenzt deine Ausgaben absetzen.
Wie viel bekommt man als Student:in von der Steuer zurück?
Das ist natürlich von Fall zu Fall unterschiedlich – gibst du als Studierende:r aber alle Kosten an, die du absetzen kannst, bekommst du im Schnitt zwischen 700 und 1000 Euro von der Steuer rückerstattet. Eine Steuererklärung als Student:in machen, lohnt sich so eigentlich immer.
Welche Studienkosten können Eltern von der Steuer absetzen?
Eltern, die für einen Teil oder die gesamten Ausbildungskosten ihrer Kinder aufkommen, können pro Kind und Jahr 1200 Euro Ausbildungsfreibetrag steuerlich geltend machen. Auch können sie, wenn sie ihren Kindern Unterhalt zahlen, obwohl diese keinen Anspruch mehr auf Kindergeld haben, den jeweiligen Unterhalt bis zu einem jährlichen Betrag von 11.784 (für 2024) von der Steuer absetzen.
Good to know
Du machst deine Steuererklärung immer für das gesamte Vorjahr. Im Jahr 2025 reichst du also deine Erklärung nachträglich für 2024 ein, 2026 reichst du sie für 2025 ein. Zeit hast du dafür jeweils bis zum 31. Juli 2025/2026.
(Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V./steuerzahler/taxfix/SALI)