Schönes Leben

Deine Fensterbank, das Kräuterparadies

Kräuter auf einer Fensterbank
Kräuter auf der Fensterbank: schmecken gut, riechen toll, sehen wunderschön aus!
Kein Balkon und trotzdem willst du es schön grün haben? Dann gestalte doch deine Fensterbank zu einem Mini-Garten um!
Freitag, 21.02.2025, 09:00 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Pflanzen können jedem noch so kahlen Raum eine gemütliche Atmosphäre verschaffen. Besonders deine Fensterbank ist ein idealer Ort, für ganz viel Grün. Das sieht dann nicht nur toll aus, sondern macht auch bessere Luft in deinem Zimmer. Wenn du Lust hast und deine Fensterbank es hergibt, könntest du sogar Mini-Bete anlegen, beispielsweise mit Sprossen für deinen Salat oder leckeren Kräutern.  

Welche Kräuter auf der Fensterbank?

So ein kleines Gartenparadies auf der Fensterbank, klingt nicht nur toll, es ist auch wunderschön. Neben den üblichen Grünpflanzen wie Palmen oder Farne eignen sich gerade Kräuter sehr gut für den Innenbereich. Damit hast du nicht nur eine schöne Aussicht, es riecht auch richtig gut. Für Hobbyköche oder auch Profis ist es natürlich super-praktisch, die passenden Kräuter für die Küche direkt vor der Nase zu haben. 

Welche Kräuter für drinnen?

Hier ein paar Vorschläge, welche Kräuter du pflanzen kannst, die auch zum Kochen ideal sind: 

  • Schnittlauch
  • Minze
  • Gartenkresse
  • Basilikum
  • Petersilie
  • Koriander
  • Rosmarin
  • Oregano

Keine Sorge, du brauchst keinen grünen Daumen, um all diese kleinen Schätze gedeihen zu lassen. Die meisten Kandidaten sind recht robust und brauchen keine überbordende Pflege. Perfekt wär ein Fenster Richtung Süden oder Westen, damit genügend Sonne hereinkommt. Aber auch Norden und Osten sind ok, eventuell brauchst du allerdings noch eine Pflanzenlampe, damit die grünen Mitbewohner zufrieden sind. Probiere es einfach aus. 

Wie pflanze ich Kräuter auf der Fensterbank an?

Für den Start benötigst du nur Erde, Töpfe und Samen. Bei der Erde empfiehlt sich spezielle Anzucht- oder Kräutererde. Die hat die optimale Nährstoffmenge und gibt den Sämlingen alles, was sie benötigen. Diese Art von Erde findest du am ehesten im Gartencenter. Billige Supermarkterde ist manchmal tatsächlich so Nährstoffarm, dass niemand Freude daran hat. Außerdem wird das Aroma der Kräuter deutlich intensiver, wenn sie mit reichlich Nährstoffen versorgt wurden.

Tipp: Du brauchst dir gar nicht extra Töpfe zu kaufen. Nimm einfach einen wasserdichten Behälter deiner Wahl: Tassen, Joghurtbecher, Dosen whatever, Hauptsache es gefällt dir. 

Auf einen passenden Zeitpunkt musst du auch nicht achten. Es ist völlig egal, ob draußen Winter oder Sommer ist. An deinem Fenster ist immer ein perfektes Klima zum Loslegen. Allerdings dauert es in den dunklen Monaten immer ein klein wenig länger, bis die ersten Keimlinge sich zeigen, einfach weil die Lichtintensität nicht so optimal ist, wie im Sommer. 

Unterschiede bei Sämlingen

Bei den Samen gibt es einen großen Unterschied, auf den du unbedingt achten solltest. Es gibt Lichtkeimer und Dunkelkeimer. Zu ersteren zählen beispielsweise Dill oder Basilikum. Lichtkeimer wollen, wie der Name irgendwie erwarten lässt, Licht zum Keimen. Das heißt nichts anderes, als dass du die Samen einfach oben auf die Erde legst, anstatt sie zu verbuddeln. Sie werden nur ganz leicht angedrückt, das war’s.

Dunkelkeimer wie Petersilie oder Schnittlauch hingegen wollen in die Erde. Die Information, was deine gewünschten Kräuter bei der Anzucht bevorzugen, findest du in der Regel auf der Verpackung

Nach der Aussaat solltest du deine Sämlinge mit einer Haube abdecken. Das schafft eine Art Gewächshausklima und tut den kleinen Dingern gut. Sind die Pflänzchen gut angediehen, wird es Zeit sie ein wenig auseinanderzusetzen, damit sie genug Platz haben um weiterzuwachsen und weiterhin genügend Nährstoffe abbekommen. Ab und zu kannst du sogar noch etwas nachdüngen. Aber übertreibe es nicht. 

Wasser! Das ist es, was Sämlinge wollen. Halte die jungen Pflänzchen feucht, aber ertränke sie bitte nicht. Am besten immer mal mit der Sprühflasche benetzen – ohne Staunässe entstehen zu lassen. 

Richtig gut geht es den Keimlingen, wenn du zwischen 20 und 22 Grad in deinem Zimmer hast. Weniger erfreut sind sie im tiefsten Winter über lange Lüftungsorgien. Eine einigermaßen konstante Temperatur mögen sie deutlich lieber. Die ersten Erfolge siehst du nach 7 bis 14 Tagen, dann dürften sich die ersten Mini-Blätter präsentieren. Ist es soweit, wollen Thymian, Salbei, Oregano und Rosmarin gern in den Süden. Schnittlauch, Basilikum und Liebstöckel hingegen sind zufrieden, wenn sie an einem Nordfenster logieren dürfen. 

Mehr zum Thema

Welche Kräuter zusammen pflanzen?

Eigentlich passen die Pflanzen zusammen, die ähnliche Bedingungen mögen. Gemeint sind hier Lichtverhältnisse und Feuchtigkeit. Allerdings musst du aufpassen, dass sie nicht zu Nährstoffkonkurrenten werden. Sie sollten auch von der Wuchsform ober- und unterhalb der Erde zusammenpassen. Also beispielsweise tief und flach-wurzelnde grüne Genossen nebeneinander und kompakte neben buschige. Es gibt jedoch Kombinationen, die gehen gar nicht

Dazu gehören: 

  • Majoran: Basilikum, Fenchel, Oregano, Thymian 
  • Basilikum: Bohnenkraut, Majoran, Melisse, Minze, Salbei, Thymian
  • Minze: Basilikum, Bohnenkraut, Kamille, Petersilie, Thymian
  • Kamille und Pfefferminze
  • Estragon und Thymian
  • Petersilie: Fenchel, Kerbel, Minze, Lavendel, Dill
  • Thymian: Majoran, Basilikum, Dill, Minze

Gut zusammen passen hingegen: 

  • Lavendel: Melisse, Oregano, Rosmarin, Salbei, Thymian und Currykraut
  • Basilikum: Fenchel, Oregano, Petersilie, Rosmarin oder Koriander
  • Dill: Kerbel, Majoran, Petersilie, Schnittlauch
  • Oregano: Basilikum, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch, Lavendel, Beifuß
  • Petersilie: Basilikum, Bohnenkraut, Kamille, Majoran, Thymian
  • Rosmarin: Basilikum, Koriander, Oregano, Salbei, Thymian, Lavendel
  • Thymian: Estragon, Melisse, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch, Lavendel

Einzelgänger unter den Kräutern sind: Wermut, Kurkuma, Liebstöckel und Engelwurz.

Wie halten sich Kräuter in der Küche?

Achte darauf, dass die Erde im Topf immer feucht, aber keinesfalls nass ist. Bei zu viel Nässe entsteht sehr schnell Fäulnis und das war es dann mit dem Kräuterparadies. Zupfe regelmäßig abgestorbenen Blätter oder Ästchen ab und achte auf stabile Temperaturen. Kein Kraut mag es in der Zugluft ausharren zu müssen. Was Pflanzen ebenfalls nicht so sehr mögen, ist die warme Luft der Heizung von untern. 

Die tägliche Wasserration sollte zehn Prozent des Topfvolumens betragen.  

Wenn du Schädlinge bemerkst, wie zum Beispiel Blattläuse oder Sinnenmilben kannst du versuchen, diese zu entfernen, indem du die Pflanzen für 15 Minuten unter Wasser stellst oder sie mit lauwarmen Wasser besprühst.

(Kiefel Gartencenter/Gärtnerei Unflath/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Studierende bereiten sich auf den Umzug um. Sie sitzen neben zwei aufeinandergestapelten Umzugskartons.
Ratgeber

Wohnen im Studium: Studentenwohnung, WG, Wohnheim oder Hotel Mama?

Nesthocker:in oder Nestflüchter:in? Wenn du seit deinem Schulabschluss davon träumst, endlich das Elternhaus hinter dir zu lassen, dann solltest du dir  überlegen, wie du während deines Studiums wohnen möchtest.
Junger Mann mit Besen und Kopfhörer, der das Wohnzimmer fegt.
Good to know

WG-Tipps: Putzplan, Konto und Co.

Damit der WG-Segen nicht schief hängt, haben wir praktische Hacks für den Alltag in eurer Wohngemeinschaft. Probiert sie doch einfach mal aus!
Vier junge Menschen fröhlich auf Couch mit Chips und Getränken vor sich - stoßen an.
Wohnungssuche

WG-Typen: Welcher passt zu dir?

WG ist nicht gleich WG. Wir haben uns die unterschiedlichen Arten für dich angesehen, damit du herausfinden kannst, welche am besten zu dir passt.
Rote, flauschige Katze auf grünen Balkon mit vielen Pflanzen in blau, pink und lila
Balkongestaltung

Kübelpflanzen und Hochbeete

Eigenes Gemüse anbauen und im grünen Paradies für die Uni lernen. Beides ist möglich, wenn du einen Balkon hast. Wir zeigen dir, wie es geht.
Zwei junge Frauen und ein Mann am Tisch zusammen bei einem Brettspiel.
Wohnsituation

Leben in einer WG – Insights

Die große Frage beim Studium ist für viele – wo soll ich wohnen? Simon erzählt uns, wie genau sein Leben in einer Wohngemeinschaft abläuft! 
Vier WG-Bewohner:innen in einem Raum verteilt, auf Sofa, an Tisch und auf Fensterbank.
Experience

Wie ist das Leben in einer WG?

Vertraute Momente, chillige WG-Abende, Partys, aber auch richtig Zoff – hab ich alles erlebt. Wie ist es in mehreren WGs zu leben und welche Tipps kann ich euch geben? 
Studentin, die mit ihrem kleinen braunen Hund an der Leine draußen in einem Türrahmen sitzt.
Good to know

Tierische Mitbewohner:innen

Ein WG-Haustier – kann das klappen? Sicher! Für das Tier und euren Stresspegel ist es aber gut, wenn ihr dabei ein paar Dinge beachtet.
5 Mitbewohner auf dem Sofa und Stühlen um einen Tisch im Wohnzimmer.
Prepare your WG

Fit für die WG-Vorstellung

Deine WG sucht eine:n Mitbewohner:in? Bewerbungen sind schon angekommen, Favoriten gewählt? Wir helfen euch bei der Vorbereitung fürs erste Kennenlernen.
Studentin, die zwischen Umzungskartons auf dem Boden sitzt.
Wer die Wahl hat...

Eigene Wohnung, WG oder Studentenwohnheim?

Wenn du als Student:in fürs Studium in eine andere Stadt ziehst, musst du wo unterkommen. Die Frage ist: wo – und wie?